Inhalt anspringen
Rhein-Sieg-Kreis

BTHVN 2020: Innovative Zukunft mit Beethoven-Fellowships im Rhein-Sieg-Kreis

Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Das Beethovenjubiläum BTHVN 2020 war trotz pandemiebedingter Herausforderungen ein großer Erfolg und hat die Region bereichert. Jetzt hat der Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises ein Zukunftskonzept zur Verstetigung der regionalen Beethoven-Kultur beschlossen.

„Die Impulse aus dem Beethoven-Jubiläum fordern geradezu ein nachhaltig angelegtes, international relevantes Modellprojekt in der Beethovenstadt Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis als künstlerisches und kulturelles Innovationszentrum!“, zeigte sich Landrat Sebastian Schuster überzeugt.

Geplant ist ein so genanntes „Fellowship-Programm“, das sich auch auf den Rhein-Sieg-Kreis erstreckt und junge, herausragende kreative Musikschaffende aus der ganzen Welt in den Landkreis zieht. „Dabei werden die Kreis-Belange in besonderer Weise berücksichtigt werden“, erklärt Kulturdezernent Thomas Wagner. Er hatte in der Phase der Konzeptionierung des Projektes darauf gedrungen, dass die kulturpolitischen Zielsetzungen des Rhein-Sieg-Kreises erreicht werden. „Uns geht es um einen niederschwelligen Zugang zur Musik sowie um die Förderung der frühen kulturellen Bildung insbesondere für Kinder und Jugendliche“, bekräftigt der Kulturdezernent. Hier seien Synergien mit den erfolgreichen Kreisprojekten, der Orgelkultur-Reihe und dem Musikprojekt für Kindergartenkinder möglich.

Der Intendant des Beethovenfestes, Steven Walter, hatte das Fellowship-Programm BTHVN 2020 bereits im Ausschuss für Kultur und Sport des Rhein-Sieg-Kreises vorgestellt. Jetzt ist im Kreistag beschlossen, die aus dem BTHVN 2020-Jubiläum noch bestehenden restlichen Gelder von rund 210.000 Euro zu verwenden, vorausgesetzt der Beteiligung der Kooperationspartner und Zuwendungsgeber, also der Bundesrepublik Deutschland, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesstadt Bonn.

Damit werden die Rahmenbedingungen für exzellentes künstlerisches Schaffen, verbunden mit einer breitenwirksamen und zielgruppengerechten Ansprache unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen im Rhein-Sieg-Kreis, sichergestellt.

Gemeinsam mit der Bundesstadt Bonn wird der Rhein-Sieg-Kreis Gastgeber sowie Begegnungs- und Spielort der Fellowship-Projekte sein. Diese werden von Rheinbach, dem Siegtal bis zum Schloss Drachenfels angeboten werden. Die Menschen im Rhein-Sieg-Kreis werden das Entstehen und Umsetzen künstlerischer Prozesse kennen lernen, die Künstlerinnen und Künstler setzen sich mit den Bedürfnissen und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger der Region auseinander.  Und so kann es in freudiger Erwartung heißen: Nach dem Jubiläum ist vor dem Jubiläum! 

08.12.2022 / 614

Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Wir verwenden auf rhein-sieg-kreis.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.