Inhalt anspringen
Rhein-Sieg-Kreis

Abwechslungsreiches Programm der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ liegt vor

Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Von lustig bis ernst, für Kinder und Erwachsene: das aktuelle Programm der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ für das zweite Halbjahr 2023 liegt vor! Damit gelingt es, das jüdische Leben sowohl Kindern als auch Erwachsenen nahe zu bringen.

Für Kinder im Vor- und Grundschulalter und Kind-gebliebene Erwachsene führt das Puppentheater Bubales aus Berlin „Die Koscher-Maschine – Eine Puppen-Science-Fiction“, am Sonntag, 13. August 203, von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr, im Stadtmuseum Siegburg, auf. Am Abend, von 19:00 Uhr bis 20:15 Uhr, bringt Bubales mit „Politisch koscher“ eine Stand-Up Comedy auf die Bühne.

Ein weiterer Höhepunkt des Programms wird der Vortrag des renommierten Referenten Dr. Alexander Friedmann, aus Düsseldorf, am Sonntag, 20. August 2023, von 14:45 Uhr bis 16:15 Uhr, in Windeck-Rosbach, über „Russlands Krieg gegen die Ukraine und Juden im postsowjetischen Raum“ sein.

Klezmer und jiddische Lieder gibt es wieder mit der Gruppe „Tangoyim“ am Sonntag, 3. September, um 19:00 Uhr, in Siegburg. „Shalom – Kirche trifft Synagoge“ unter diesem Motto steht das Konzert mit Professor Torsten Laux an der Orgel und Stephan Breith, Violoncello, im „Siegtaldom“, der Pfarrkirche Sankt Laurentius in Windeck-Dattenfeld, am Sonntag, 10. September, um 17:00 Uhr.

In diesem Jahr, am 14. Mai, jährte sich der 75. Jahrestag der Staatsgründung Israels. Anlässlich dessen wird Siegfried Virgils, Much, am Mittwoch, 18. Oktober 2023, um 18:00 Uhr, in Siegburg, mit einem Vortrag an die Gründung des Staates Israels erinnern.

Anlässlich des 85. Jahrestags der Novemberpogrome wird es mit Bella Liebermann und Katya Kaschuba am Donnerstag, 9. November 2023, in Windeck-Rosbach, ab 16:00 Uhr, eine Lesung mit Musik geben.

Das aktuelle Programm startet am Freitag, 23. Juni 2023, um 19:30 Uhr, mit einer Lesung von Alois Berger aus Berlin zu „Föhrenwald, das vergessene Schtetl. Ein verdrängtes Kapitel deutsch-jüdischer Nachkriegsgeschichte“, in der Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin.

Auf die einzelnen Veranstaltungen der Gedenkstätte wird jeweils gesondert hingewiesen. Die Teilnehmerzahlen sind teilweise begrenzt, weshalb in diesem Fall eine persönliche Anmeldung erforderlich ist.

Das gesamte aktuelle Programm ist beim Kreisarchiv unter der Rufnummer 02241/13-2928, per E-Mail an gedenkstaetterhein-sieg-kreis.de oder unter der Postanschrift Kaiser-Wilhelm-Platz 1 in 53721 Siegburg erhältlich. Es kann außerdem auf der Homepage des Rhein-Sieg-Kreises unter rhein-sieg-kreis.de/gedenkstaette abgerufen werden.

20.06.2023/212

Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Wir verwenden auf rhein-sieg-kreis.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.