Rhein-Sieg-Kreis (hei) – „Ihre Beständigkeit, 38 Jahre den Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises die Treue zu halten, zeigt, dass Sie nicht nur Ihren beruflichen Weg, sondern Ihre Bestimmung gefunden haben“, mit diesen Worten würdigte Landrat Sebastian Schuster den langjährigen Schulleiter des Carl-Reuther-Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef, Günther Au.
Es gebe niemanden, der „die Steine“ des Berufskollegs besser kenne als Günther Au, der in seiner zwölfjährigen Zeit als Schulleiter die Generalsanierung des Carl-Reuther-Berufskollegs nicht nur mit betreut, sondern diesen Prozess auch maßgeblich gestaltet habe. Heute stehe in Hennef eines der modernesten Schulgebäude der Region.
„Wenn Sie nun in den wohlverdienten Ruhestand gehen, können Sie mit Stolz auf Ihre eigene berufliche Laufbahn und auf den Erfolg ´Ihrer´ Schule zurückblicken. Sie haben sich Ihr gesamtes Berufsleben lang mit aller Kraft und von ganzem Herzen für die Ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler eingesetzt“, so Landrat Sebastian Schuster in seiner Laudatio zu Günther Au, der mit seiner Ehefrau und den beiden Kindern die Einladung zur feierlichen Verabschiedung wahrnahm. Landrat Sebastian Schuster verwies auf die berufliche Vita des zukünftigen Ruheständlers:
Günther Au trat nach seinem Studium der Mathematik und Physik für das Lehramt der Sekundarstufe II an der Universität in Bonn und seiner Referendarzeit am Gymnasium in Waldbröl im Jahr 1984 seinen Dienst an den Berufsbildenden Schulen in Hennef an. In der Zeit von 1984 bis 1986 absolvierte er eine berufsbegleitende Zusatzqualifikation für Holztechnik, bevor er zum Studienrat ernannt wurde. 1998 begann er seine Aufgabe als Schulbereichsleiter Holztechnik. Im Jahr 2002 wurde Günther Au zum Studiendirektor befördert. Von 2008 bis 2009 trat er seine Stelle als Stellvertretender Schulleiter am Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg in Troisdorf an. Nach dieser einjährigen Tätigkeit übernahm Au die Aufgaben als Stellvertretender Schulleiter am Carl-Reuther-Berufskolleg in Hennef. Seit 2010 wirkte Au 12 Jahre lang hier als Schulleiter.
In seine Dienstzeit als Schulleiter fielen viele besondere Herausforderungen. Hierzu zählte vor allem die Koordination der aufwändigen Umbau- und Sanierungsmaßnahme am Carl-Reuther-Berufskolleg.
Zur Verbesserung der Durchlässigkeit der Schulabschlüsse wurden verschiedene Bildungsgänge eingerichtet, wie zum Beispiel vor zehn Jahren das Berufliche Gymnasium für Technik mit den Schwerpunkten Elektrotechnik und Ingenieurwissenschaften. Mit dieser Schulform ist es seitdem möglich, am Carl-Reuther-Berufskolleg in Hennef die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Zum Erwerb der Fachhochschulreife wurde mit der zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Ingenieurtechnik ein neuer Bildungsgang eingerichtet, der technisch interessierte Schülerinnen und Schüler, welche die Studierfähigkeit erlangen wollen, anspricht. Für zugewanderte Jugendliche wurden die internationalen Förderklassen eingerichtet, die aktuell auch von Geflüchteten aus der Ukraine besucht werden.
Die Zeiten der Pandemie gestaltete Au stets mit Augenmaß. Er informierte in Zeiten des Distanzlehrens und -lernens das Kollegium und die Schülerschaft zeitnah und gewissenhaft über aktuelle Vorgaben und Bedingungen. Die Bereitschaft zum direkten Dialog schätzen alle am Schulleben Beteiligten wie auch die reibungslose Kommunikation mit dem Schulträger, dem Rhein-Sieg-Kreis. Um „den Finger am Puls der Zeit“ zu haben, ist Günther Au ordentliches Mitglied im Bildungsausschuss der Industrie- und Handelskammer Bonn-Rhein-Sieg und seit 2018 auch Sprecher der Berufskollegs, wie auch Mitglied im Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer zu Köln und des regionalen Lenkungskreises der Bildungsregion Rhein-Sieg.
„Für Ihren jahrzehntelangen unermüdlichen motivierten Einsatz und Ihre verdienstvolle Arbeit danke ich Ihnen herzlich und wünsche Ihnen für Ihre weitere Zukunft alles Gute und Gottes Segen“, gab Landrat Sebastian Schuster dem zukünftigen Ruheständler Günther Au mit auf den Weg, bevor er ihm in Erinnerung an den Rhein-Sieg-Kreis einen Glasteller und seiner Ehefrau einen Blumenstrauß überreichte.
21.06.2022/307