Rhein-Sieg-Kreis (db) – Die Waldschule in Alfter lädt am Samstag, 13. Mai 2023, zum diesjährigen Schulfest ein. Ab 12 Uhr gibt es an der Förderschule des Rhein-Sieg-Kreises ein buntes Programm mit Spielaktionen, Bastelangeboten und einer großen Tanzaufführung. Eröffnet wird das Fest durch Schulleiter Jan Peter Meier und Schuldezernent Thomas Wagner.
Auch eine Ausstellung von in einem großen Kunstprojekt entstandenen Werken gibt es beim Schulfest zu sehen. Über das gesamte Schuljahr hinweg haben Schülerinnen und Schüler von vier Klassen der Schuleingangsphase unter Leitung der Künstlerin Verena Veit sich dem Thema „Tierische Weltreise“ gewidmet. Im Vordergrund stand dabei das Schaffen sowie das eigene Erleben künstlerischer Entstehungsprozesse und weniger das Ergebnis. Gefördert wurde das Kunstprojekt im Rahmen des Programms „Kultur und Schule“, durch das Land NRW, den Rhein-Sieg-Kreis und den Förderverein der Waldschule Alfter e.V..
Ein weiteres Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher um 14.30 Uhr: Unter Leitung des Tanzpädagogen Thomas Zimmermann von der Tanzschule Lephene-Herbst bringen die Schülerinnen und Schüler zweier Klassen der Stufe 3/4 ihre Tanzformationen und Choreographien auf die Bühne. Auch dieses Projekt ersteckte sich über das gesamte Schuljahr, finanziert im Rahmen des Sportprogramms „Fit durch Schule“ der AOK.
Die Waldschule Alfter ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung in Trägerschaft des Rhein-Sieg-Kreises. 126 Schülerinnen und Schüler werden derzeit im Bildungsgang der Grundschule, von 24 Sonderpädagoginnen und -pädagogen an zwei Standorten (Alfter und Meckenheim) gefördert.
Über die schulische Förderung hinaus werden im Nachmittagsbereich 36 Kinder in vier sogenannten FOGS-Gruppen (Fördernde-Offene-Ganztags-Schule) und 8 Kinder in einer ÜMI-Gruppen (Übermittagsbetreuung) von jeweils einer Sozialpädagogin und einer Ergänzungskraft betreut.
Schulübergreifend stehen zwei Fachkräfte des Kreisjugendamtes anteilig für soziale Gruppenarbeit oder auch für die Begleitung individueller Problemlagen der Schülerinnen und Schüler und ihrer Familien zur Verfügung.
10.05.2023/160