Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Zuletzt war er 2013 als Gast des Rhein-Sieg-Kreises im Siegburger Kreishaus - Naftali Fürst, zur Vorstellung seiner Biografie und als Zeitzeuge des Holocaust.
Heute begibt sich Annette Hirzel, evangelische Pfarrerin und Religionslehrerin, selbst auf eine kleine Lesereise durch den Rhein-Sieg-Kreis, bei der sie die Biografie Naftali Fürsts „Wie Kohlestücke in den Flammen des Schreckens“ vorstellt. Hirzel ist Herausgeberin der Biografie. Zur Lesereise lädt der Förderverein Gedenkstätte Landjuden an der Sieg e.V. aus Anlass des 90. Geburtstags Naftali Fürsts im Dezember 2022 ein. In die Lesung wird mit Originalfotos eingeführt.
An zwei Stationen macht Hirzel Halt: am Dienstag, 22. November 2022, 19:00 Uhr, in der Johanneskirche – Evangelische Stadtkirche Troisdorf, Viktoriastraße 1, 53840 Troisdorf und am Donnerstag, 24. November 2022, 19:00 Uhr, im Gemeindehaus Oberpleis, Ittenbacher Straße 42, 53639 Königswinter. Der Eintritt zu beiden Lesungen ist kostenfrei. Im Anschluss besteht jeweils die Möglichkeit, eine Biografie käuflich zu erwerben.
Naftali Fürst, 1932 in einer jüdischen Holzindustriellenfamilie in Bratislava/Pressburg geboren, erlebte zusammen mit seinem zwei Jahre älteren Bruder eine unbeschwerte Kindheit, bis die Familie infolge der nationalsozialistischen Repressionen enteignet, in verschiedene Konzentrationslager verschleppt und Eltern und Kinder getrennt wurden. Nach dem KZ Auschwitz-Birkenau überlebte der Zwölfjährige mit seinem Bruder im Januar 1945 den Todesmarsch ins KZ Buchenwald. Dort wurde er am 11. April 1945 von amerikanischen Soldaten befreit. Wenige Tage danach entstand ein Foto, auf dem er abgebildet ist und das um die ganze Welt ging.
Wie durch ein Wunder kam die Familie nach dem Krieg wieder zusammen und wanderte später nach Israel aus. 60 Jahre lang hat Naftali Fürst weder deutschen Boden betreten noch seine deutsche Muttersprache gesprochen, bis er 2005 anlässlich „60 Jahre Befreiung Buchenwald“ erstmals eine Reise nach Deutschland wagte, der viele weitere folgten, darunter auch mehrere in den Rhein-Sieg-Kreis.
Seitdem ist er auf seine überraschend sachliche und zugleich herzliche Weise, Zeugnis abzulegen, unermüdlich in Schulen und Organisationen nicht nur in Israel und Deutschland tätig. 2008 erschien die Fürst-Familienbiografie „Wie Kohlestücke in den Flammen des Schreckens“ erstmals auf Deutsch, die von der Herausgeberin Annette Hirzel mehrfach mit neuen Texten des Autors erweitert und aktualisiert wurde. 2020 bekam Naftali Fürst die Ehrenbürgerwürde der Stadt Weimar verliehen. 2022 wurde er im 90. Lebensjahr zum Präsidenten des Internationalen Komitees Buchenwald Dora und Kommandos (IKBD) gewählt, der Vertreterorganisation der Überlebenden der KZs Buchenwald, Dora und ihrer Außenlager.
7.11.2022/552