Inhalt anspringen
Rhein-Sieg aktuell

Themenveranstaltung beschäftigte sich mit der Zukunft des Wasserstoffs

Rhein-Sieg-Kreis (ps) – Auf Einladung von Landrat Sebastian Schuster kamen jetzt Fachleute aus Politik, Verwaltung und Netzbetrieb im Siegburger Kreishaus zusammen, um sich über die Rolle des Wasserstoffs im Rahmen der Energiewende zu informieren.

Wasserstoff ist im Rahmen der Energiewende bedeutsam, wenn er aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird, beispielsweise aus Ökostrom. Wird Wasserstoff aus Erdgas hergestellt und das dabei entstehende Kohlendioxid aufgefangen und gespeichert, handelt es sich ebenfalls um einen klimaschonenden Energieträger.

In den Impulsvorträgen wurden sowohl technische und infrastrukturelle wie auch wirtschaftliche Aspekte beleuchtet. Felix Wiedemann vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) erläuterte die „Relevanz der Moleküle“ und zeigte Perspektiven für die Produktion, den Import und die Verteilung von Wasserstoff auf. Julia Schüler von der Rhein-Sieg Netz GmbH konkretisierte dies für die Region und diskutierte „Chancen und Hürden“ für den Einsatz von Wasserstoff in der Wärmeversorgung privater Haushalte und Unternehmen.

Es folgten Einblicke aus Wissenschaft und Industrie. Prof. Dr. Tanja Clees (Hochschule Bonn Rhein-Sieg / Fraunhofer SCAI) und Prof. Dr. Stefanie Meilinger (Hochschule Bonn Rhein-Sieg / IZNE) gaben unter dem Titel „Wasserstoff quo vadis?“ einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand und zukünftige Entwicklungen. Sie unterstrichen die Notwendigkeit, den Netzauf- und Umbau im Sinne der Versorgungssicherheit resilient zu gestalten.

Abschließend präsentierte Sebastian Köpp von der Shell Deutschland GmbH anhand des bereits laufenden sowie eines weiteren im Bau befindlichen Groß-Elektrolyseurs am Standort Wesseling Praxisbeispiele zur Dekarbonisierung in der Industrie. Er zeigte auf, wie Unternehmen mit Wasserstoff „mehr Wert bei weniger Emissionen“ generieren können, um Klimaziele zu erreichen.

Im Austausch wurde unter anderem deutlich, dass noch Unsicherheit über die künftigen Erzeugungs- und Importkapazitäten besteht. Zudem wurden regulatorische Hemmnisse erkannt, die einem zügigen Markthochlauf von Wasserstofftechnologien gegenwärtig noch im Wege stehen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Hearings waren aber zuversichtlich, dass die Wasserstofftechnologie ein wichtiger Baustein im künftigen Energiesystem werden wird, wenn eine effiziente und nachhaltig Integration in die bestehenden Systeme gelingt.

13.11.2025/363

Wir verwenden auf rhein-sieg-kreis.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.