Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Die Geschichte des Ghettos in Venedig steht im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Arnold E. Maurer am Sonntag, 29. Oktober 2023, um 14.45 Uhr, in der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“, Bergstraße 9, 51570 Windeck-Rosbach.
Die kostenfreie Veranstaltung wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe 2023 der Gedenkstätte angeboten.
1516 wurden Venedigs Juden gezwungen, in einem abgetrennten Bezirk der Stadt im Stadtteil Cannaregio zu leben. So wollte man sie von der übrigen Bevölkerung separieren. Dieses älteste Ghetto der Welt ist nun mehr als 500 Jahre alt; das venezianische Wort „Ghetto“ fand Eingang in alle Sprachen. Heute ist dies immer noch der Ort, an dem fünf Synagogen stehen, die jüdischen Einrichtungen zu finden sind, mehr noch aber ist es ein touristischer „Hotspot“ für Besucherinnen und Besucher aus aller Welt.
Der Vortrag zeichnet die Entwicklung des Ghettos bis zu seiner Auflösung in napoleonischer Zeit nach und führt dessen Geschichte bis in die Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus fort. Der Vortrag findet anlässlich des Erscheinens des Buchs von Giovanni Distefano „Chronik des Ghettos von Venedig“ im Bonner Verlags-Comptoir (2022) statt.
Der Referent Dr. Arnold E. Maurer M.A. studierte in Bonn und London und war 1977-1979 Stipendiat des Deutschen Studienzentrums in Venedig. Er promovierte mit einer Arbeit zum venezianischen Dramatiker Carlo Goldoni. Von 1979-2017 war Maurer im Schuldienst tätig. Seine zahlreichen Veröffentlichungen widmen sich der Lokalgeschichte Bonns und nehmen Italien als literarische Landschaft in den Blick.
25.10.2023/357