Inhalt anspringen
Rhein-Sieg-Kreis

Tag der Demokratie: Teilhabe von Schülerinnen und Schülern fördern!

Rhein-Sieg-Kreis (hei) – „Es gibt mehr Zufriedenheit, wenn die Schülerinnen und Schüler Einfluss haben“, diese Erfahrung macht Marina von Heesen. Sie ist eine der zwei Fachkräfte, welche sich eine Vollzeitstelle in der schulpsychologischen Systemberatung für Extremismusprävention und Demokratieförderung des Rhein-Sieg-Kreises teilen.

Anlässlich des jährlichen Internationalen Tags der Demokratie am 15. September lohnt sich ein Blick auf diese spezielle Beratung von Schulen, Lehrkräften, Sozialarbeitenden und ein Blick auf den Arbeitskreis Demokratieförderung. Auch diesen bietet die schulpsychologische Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises an. „Das Angebot ist seitens des Schulministeriums im Jahr 2020 geschaffen worden und geht Hand in Hand gemeinsam mit der Bundesstadt Bonn, die wiederum ebenfalls Personalstellen einsetzt. Für die Schulen im Rhein-Sieg-Kreis gibt es eigene Veranstaltungen und Schulungen“, weiß Alexander Elwert, Leiter der schulpsychologischen Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises, zu berichten.

Auch Demokratie und Partizipation müssen vorgelebt und früh eingeübt werden. Ein Bespiel für aktiv gelebte Teilhabe ist der Klassenrat an Grundschulen im Rhein-Sieg-Kreis. „Mittels des Klassenrats nehmen die Kinder Einfluss auf ihr tägliches Zusammenleben“, so Marina von Heesen. Die Grundschülerinnen – und schüler überlegen gemeinsam, wie sie das Lernen im Klassenverbund gut organisieren können, wie aktuelle Aktivitäten oder Projekte aussehen oder wie Probleme und Konflikte gelöst werden können. Die eigene Beteiligung stärkt das Gefühl, selbst etwas bewirken zu können. Die Schülerinnen und Schüler üben von Kindesbeinen demokratische Prozesse ein. Zudem lernen sie, bei Konflikten zuzuhören und über Widerstände hinweg Lösungen zu finden. Dies fördert die Fähigkeit zu Kommunikation und Empathie.

Im Arbeitskreis Demokratieförderung für Lehrkräfte aus dem Rhein-Sieg-Kreis und Bonn, geht es zum Beispiel um Methoden zur konsensualen Entscheidungsfindung. Diese nehmen nicht „einfache“ Abstimmungen per Mehrheit, sondern das Herstellen und Finden tragfähiger, gemeinsamer, pragmatischer Entscheidungen in den Fokus. Es werden Räume für gemeinsame Perspektiven geöffnet.

„Unglaublich, aber wahr!? Verschwörungserzählungen und Fake News im Unterricht thematisieren“, ist ein weiteres Programmangebot der Systemberatung zur Demokratieförderung im Rhein-Sieg-Kreis. Weitere Informationen, die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Systemberatung und der schulpsychologischen Beratungsstelle sowie Programmangebote finden sich über:  www.rhein-sieg-kreis.de/Systex und rhein-sieg-kreis.de/schulpsychologie .

12.09.2022/442

Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Wir verwenden auf rhein-sieg-kreis.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.