Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Auch im kommenden Jahr 2023 soll wieder die Förderung von Kleinprojekten zur Entwicklung und Verschönerung der Dörfer im östlichen Rhein-Sieg-Kreis möglich sein. Der Kreistag hat jetzt beschlossen, den Eigenanteil von 20.000 Euro zu übernehmen. Damit stehen der Region „Vom Bergischen zur Sieg“ insgesamt weitere 200.000 Euro für Projekte zur Verfügung. Die Region, die aus den sieben Kommunen Eitorf, Hennef, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth und Windeck besteht, unterstützt bis Ende des Jahres zudem mit Mitteln aus dem Landesförderprogramm VITAL.NRW Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raums; ab 2023 dann mit Mitteln aus dem EU-Programm LEADER.
„Die Förderprogramme dienen der weiteren Steigerung der Lebensqualität in den Dörfern. Damit gewinnt der Rhein-Sieg-Kreis insgesamt als Heimat für viele Bürgerinnen und Bürger weiterhin an Attraktivität“, zeigen sich Landrat Sebastian Schuster und Kreiswirtschaftsförderin Regina Rosenstock erfreut über die Entscheidung des Kreistags.
In diesem Jahr wurden und werden voraussichtlich achtzehn Kleinprojekte gefördert. Die ersten sind abgeschlossen. So konnte bereits der MGV „Deutscher Männerchor“ Imhausen 1854 e.V. die Pflasterung des Dorfplatzes in Windeck-Imhausen umsetzen. Die Dorfgemeinschaft Dreisel e.V., ebenfalls Windeck, baute einen Zaun zur besseren Nutzung des Dorf- und Spielplatzes in Dreisel. Die eco:much eG kann jetzt mit einem Lasten-E-Bike die Produkte aus ihrer Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) ausfahren.
Sobald sich für die neue linksrheinische LEADER-Region „Voreifel – Die Bäche der Swist“ der Trägerverein gegründet hat und die Förderstrukturen eingerichtet sind, werden – bei Verlängerung der Förderrichtlinie – ab 2024 auch für diese Region, unter anderem mit den Rhein-Sieg-Kommunen Swisttal, Rheinbach, Meckenheim und Wachtberg Kleinprojekte gefördert.
Bewerbungen für eine Kleinprojektförderung können ab Anfang 2023 eingereicht werden. Der Projektaufruf wird offiziell bekannt gegeben. Beratend steht das Regionalmanagement der Region „Vom Bergischen zur Sieg“ zur Verfügung: bergisch-sieg.de
23.09.2022/478