Veranstaltungsinformationen
Datum & Uhrzeit
19:00 bis 20:30Wiederholt begegnen Eltern von Kleinkindern der Herausforderung, Kinder einerseits dabei zu unterstützen, selbständiger zu werden und Entscheidungsfreiräume zu geben, andererseits aber angemessen und altersgemäß Grenzen zu setzen und Kindern somit eine sichere Rahmung zu ermöglichen.
Insbesondere der Umgang mit wiederkehrenden Wutausbrüchen, wenn den Kindern etwas nicht gelingt oder deren Bedürfnisse nicht (sofort) befriedigt werden verunsichert viele Eltern und kann zu Ohnmachtsgefühlen führen.
Im häufig stark getakteten Alltag die Geduld aufzubringen, den Kindern den Raum und die Zeit zu geben, eigenen Autonomiebestrebungen zuzulassen ist herausfordernd für viele Eltern. Dies lädt dazu einerseits ein, den Kindern Aufgaben abzunehmen damit „es schneller geht“, die Kinder in Konflikten mit Erwachsenenlogik zu überzeugen oder Konsequenzen anzudrohen, die nicht zielführend sind.
Hierdurch entsteht jedoch die Gefahr das Eltern und Kinder in einen Teufelskreis geraten und die Beziehung zu den Kindern leidet.
An unserem Elternabend möchte ich gemeinsam nach einem kurzen fachlichen Input mit Ihnen in den Austausch gehen, um Möglichkeiten im erzieherischen Alltag zu erarbeiten, wie es gelingen kann, den Spagat zwischen Grenzsetzung und Autonomieförderung zu bewältigen und dabei den Kindern weiterhin notwendige Beziehungsangebote zu machen.
Dozent ist Herr Tobias Haselbusch, Diplom-Heilpädagoge, Systemischer Therapeut
Zielgruppe: Eltern von Kindern im Kita-Alter
Informationen
Anmeldung | Bis zum 19. Mai 2023 telefonisch unter 02226 92785660 oder per E-Mai an fb.rheinbach@rhein-sieg-kreis.de |
---|