Veranstaltungsinformationen
Datum & Uhrzeit
18:00Vortrag und Verkostung mit Dr. Claudia Maria Arndt, Siegburg, und Annette Hirzel, Königswinter
Das Todes-Los (hebräisch: „Pur“) wollte der mordlüsterne persische Minister Haman im 5. Jh. v. Chr. über die jüdischen Männer und Frauen, Greisen und Kinder werfen. Die Würfel fielen anders. Mit dem Mut der jungen Königin Esther hatte der Bösewicht nicht gerechnet. Und nicht mit den verborgenen Wundern. Wer andern eine Grube gräbt …
Gestern noch vom Pogrom in der Diaspora bedroht, feiert Israel tags darauf ein Fest der Befreiung und der Freude. Das soll in jedem Jahr gefeiert werden, mit Krach und mit Maskerade, mit gutem Essen und Trinken, bis der Messias kommt, ausgelassen, fröhlich, staunend, und doch nicht ohne Angst, Trauer, Verwirrung. Denn immer wieder kommt alles anders als geplant. Nichts ist so wie es scheint.
Das biblische Buch Esther, in dem diese Wundergeschichte steht, ist ein Krimi von Gut und Böse, von Todesangst und Freudentaumel, von Mordlust und verborgener Rettung.
Die Referentinnen führen in die Hintergründe, Traditionen, Rituale und Bräuche dieses Festes ein, das nach jüdischem Kalender immer am Abend des 14. Adar beginnt, im Jahr 2023 also am 6. März.
Gutes Essen und Trinken gehören zum Purimfest dazu. Neben den Vorträgen wird auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz kommen: Le Chaim – Auf das Leben!
Informationen
Anmeldung | Eine verbindliche Voranmeldung beim Kreisarchiv ist erforderlich: Telefon 02241 13-2928 oder gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de |
---|
Eintritt
Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Deckung der Kosten für Speisen und Getränke werden Spenden erbeten. Etwaige Überschüsse kommen dem Förderverein Gedenkstätte Landjuden an der Sieg e.V. zugute.