Veranstaltungsinformationen
Datum & Uhrzeit
– 00:00 bis 19:00Wie können wir Familie, Job und Ehrenamt unter einen Hut bringen?
Zeit ist ein knappes Gut.
Es gelingt uns zwar, irgendwie den Alltag zu bewältigen, aber meist zu unseren Lasten. Wo ist die Verschnaufpause? Hinzu kommen mentale Belastungen durch Kriege, Inflation, Umweltzerstörung - alles zusammen kostet Kraft.
Das praxisorientierte online Format verknüpft in den ersten beiden Modulen Methoden des Zeitmanagements mit praktischen Erkenntnissen aus der Resilienzforschung, mit dem Ziel, besser mit beruflichen und ehrenamtlichen Belastungen umzugehen.
Inwieweit wir psychisch beansprucht werden, hängt stark von unseren jeweiligen Bewältigungsstrategien ab. Der Umgang mit Belastungen ist lernbar, das heißt, wir lernen „resilient“ zu werden.
Wie können wir eine Alltagsbalance finden?
Modul 3 und 4 thematisiert Organisation, Netzwerke und Entlastung für engagierte Eltern bzw. für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen. Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Methode Gesundheit und Energie langfristig zu erhalten.
24.1. 16.30-19.00 Uhr Zeitmanagement
25.1. 10.30-14.00 Uhr Resilienz
29.1. 16.30-19.00 Uhr Alltagsbalance
04.2. 16.30-19.00 Uhr Selbstfürsorge
Informationen
Beginn | 24.1. 16.30-19.00 Uhr Zeitmanagement 25.1. 10.30-14.00 Uhr Resilienz 29.1. 16.30-19.00 Uhr Alltagsbalance 04.2. 16.30-19.00 Uhr Selbstfürsorge |
---|---|
Anmeldung | über die Homepage der Friedrich-Ebert-Stiftung |
Eintritt
Anmeldung über: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/281021
Kosten: 20 EUR