Beschreibung
Der demographische Wandel und die öffentliche Haushaltslage stellen auch unsere Region in allen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens vor große Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, hat der Rhein-Sieg-Kreis gemeinsam mit den 19 Städten und Gemeinden und mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Verbänden in den Jahren 2008-2009 das „Kreisentwicklungskonzept 2020“ (KEK) erarbeitet. Ziel ist es, die anstehenden Veränderungen unter Beachtung der kommunalen Selbstverwaltung durch Formulierung von Leitbildern, Zielen und Maßnahmen gemeinsam und aktiv zu gestalten.
Als wichtigste Handlungsfelder in Bezug auf den demographischen Wandel wurden folgende fünf Bereiche festgelegt:
- Bevölkerung/Wohnen
- Soziales/Integration
- Arbeitsmarkt/Wirtschaft/Wissenschaft
- Bildung
- Tourismus
Viele der im Kreisentwicklungskonzept erarbeiteten 55 Maßnahmen sind so angelegt, dass sie als Best-Practice-Beispiele dienen und zur Nachahmung anregen sollen. 22 Maßnahmen sind als „Leuchtturmprojekte“ definiert, denen eine besondere Strahlkraft für die Bewältigung des demographischen Wandels zugerechnet wird.
Kontakt
Organisationseinheiten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Name | Telefon | E-Mail-Adresse |
---|---|---|
Gabriele Strüwe | 02241 132400 | gabriele.struewerhein-sieg-kreisde |
Links und Downloads
Links und Downloads
Anschrift und Erreichbarkeit
- Ort
- Zeiten
Ort
Rhein-Sieg-Kreis
Mühlenstraße 51
53721 Siegburg
Postanschrift
Rhein-Sieg-Kreis – Der Landrat
Referat Wirtschaftförderung und Strategische Kreisentwicklung
Postfach 1551
53705 Siegburg
Zeiten
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 08:30 Uhr – 12:30 Uhr, 13:45 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag 08:30 Uhr – 12:30 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit
Montag bis Donnerstag 08:30 Uhr – 12:30 Uhr, 13:45 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag 08:30 Uhr – 12:30 Uhr