Beschreibung
Am 21. November 2019 fand die Bildungskonferenz der Bildungsregion Rhein-Sieg-Kreis (RSK) zum elften Mal statt. „Mind the gap!“ – Gemeinsam lernen und die Zukunft gestalten war das Motto der diesjährigen Bildungskonferenz, die im Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Troisdorf stattgefunden hat.
Kernthema der Konferenz war, wie sich Schule, die unterschiedlichen Bildungsträger und die Wirtschaft in enger Zusammenarbeit auf permanent verändernde Prozesse im Zuge der Weiterentwicklung digitaler Technologien vorbereiten können.
„Im Laufe unseres Lebens und Berufslebens werden wir alle kontinuierlich neuen Lernsituationen begegnen – neugieriges und interessiertes Lernen darf daher niemals aufhören, sagte Thomas Wagner, Dezernent für Schule und Bildungskoordinierung.
Dies konnte Frau Dr. Insa Thiele-Eich, angehende erste deutsche Astronautin, unterstreichen: „Wir kommen immer wieder in Situationen, die unbekannt und schwierig für uns sind. Dann ist es besonders wichtig, ein Ziel vor Augen zu haben. So kann man auch mit Frustrationen umgehen und wird nicht aufgeben. Wenn man dann ein Team um sich hat, auf das man sich verlassen kann und dem man vertraut, gelingt einem oft mehr, als man gedacht hat!“
Rund 180 Konferenzteilnehmende konnten sich im Anschluss in 15 Workshops und Foren über die Besonderheiten verschiedener Kooperationen informieren. So zum Beispiel über den Einsatz von 3D-Druck-Technologie im Mathematikunterricht, digitalisierte Arbeitsschritte im Tischlerhandwerk oder einem „Hacker-Praktikum."
In der abschließenden Podiumsdiskussion mit Lara-Madeleine Kapschak, Mitarbeiterin bei Firma PAJ-GPS aus Windeck, Prof. Dr. Ingo Witzke, Geschäftsführender Direktor der Universität Siegen, Fachgruppe Mathematikdidaktik und Ingrid Röhl, Schulrätin für Grundschulen im Schulamt für den RSK waren sich alle einig: Starten statt Warten und dabei die Expertise aller an Bildung und Ausbildung Beteiligten gewinnbringend und zielführend nutzen!
Kontakt
Organisationseinheiten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Links und Downloads
Links und Downloads
- BK-2019-ProgrammPDF-Datei257,75 kB
- Angebote Workshops und VorträgePDF-Datei413,86 kB
- 1 Augmented Reality in der SchweißtechnikPDF-Datei5,41 MB
- 3 Smart factory - Industrie 4.0PDF-Datei517,88 kB
- 5 Digitale Transformation in der BerufsbildungPDF-Datei3,67 MB
- 7 PraktischeIndustrie 4.0 - Maschine mit dem Handy steuernPDF-Datei549,61 kB
- 8 Der Laborführerschein - ein Kooperationsprojekt zur beruflichen OrientierungPDF-Datei58,65 kB
- 11 3D-Druck-Technologie im Mathematikunterricht der PrimarstufePDF-Datei2,01 MB
- 12 Bildungsinitiative Robotik 4.0PDF-Datei91,34 kB
- 13 Einführung eines neuen MINT-Differenzierungsfaches Geographie-PhysikPDF-Datei692,29 kB
- 14 Kommunale Medienentwicklungsplanung im DialogPDF-Datei38,74 kB
- 14 Kommunale Medienentwicklungsplanung - HennefPDF-Datei377,84 kB
- 14 Kommunale Medienentwicklungsplanung - St. AugustinPDF-Datei50,40 MB
- 15 Online-Angebote des Medienzentrums für Schulen im Rhein-Sieg-KreisPDF-Datei314,38 kB
Anschrift und Erreichbarkeit
- Ort
- Zeiten
Ort
Rhein-Sieg-Kreis
Amt für Schule und Bildungskoordinierung
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
Postanschrift
Rhein-Sieg-Kreis – Der Landrat
Amt für Schule und Bildungskoordinierung
Postfach 1551
53705 Siegburg
Erreichbarkeit
- WC
- Barrierefreier Zugang
Zeiten
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 08:30 Uhr – 12:00 Uhr, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag 08:30 Uhr – 12:00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit
Montag bis Donnerstag 08:30 Uhr – 12:00 Uhr, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag 08:30 Uhr – 12:00 Uhr