Die Webseite but-beratung.de (Öffnet in einem neuen Tab) bietet eine unabhängige, kostenlose und mehrsprachige Beratung zum Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) an. Dieses Paket unterstützt Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre aus Familien, die Sozialleistungen wie Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leistungen nach dem AsylbLG beziehen. Ziel ist es, Chancengleichheit zu fördern, indem den jungen Menschen finanzielle Mittel für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe zur Verfügung gestellt werden.
- Beratung und Kontaktmöglichkeiten
Die BuT-Beratung ist telefonisch unter 030 57713004-0 erreichbar und bietet Unterstützung in fünf Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch, Türkisch und Russisch. Beratungsgespräche sind ohne Terminvereinbarung und kostenfrei möglich. Alternativ können Interessierte das Kontaktformular auf der Webseite ausfüllen oder eine E-Mail an infobut-beratungde senden.
- Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets
Folgende Leistungen können jährlich für jedes Kind beantragt werden:
Beiträge für die Teilnahme an kulturellen, sportlichen oder sozialen Freizeitaktivitäten (z. B. Musikschule, Sportverein) für Kinder/Jugendliche ab 0 Jahren, Mittagessen in Kita/Schule, Finanzielle Unterstützung für Ausflüge mit Kita/Schule, Kostenübernahme für Schulbedarf, Fahrtkosten zur Schule, mehrtägige Klassenfahrten und Nachhilfe/Lernförderung.
Die BuT-Beratung hilft dabei, die individuellen Ansprüche zu ermitteln und den Antrag korrekt zu stellen. Ein Online-BuT-Rechner auf der Webseite ermöglicht eine erste Einschätzung der möglichen Förderhöhe.
- Zielgruppen und Zielsetzung
Die BuT-Beratung richtet sich an Familien mit geringem Einkommen, die Sozialleistungen beziehen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund und solchen, die sprachliche oder bürokratische Hürden überwinden müssen. Durch eine niederschwellige, mehrsprachige und persönliche Beratung soll die geringe Inanspruchnahme der BuT-Leistungen erhöht werden. Aktuell liegt die bundesweite Abrufquote bei nur etwa 28 %, in einigen Regionen sogar unter 8 %.
- Kooperationen und Unterstützung
Die BuT-Beratung arbeitet eng mit lokalen Jobcentern, Kommunen und weiteren Leistungsstellen zusammen. In einigen Regionen, wie z. B. Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt, ist die BuT-Beratung bereits aktiv und bietet dort auch Schulungen für Fachkräfte sowie Informationsmaterialien an.
- Weitere Informationen und Kontakt
Auf der Webseite stehen mehrsprachige Informationsmaterialien zum Download bereit, darunter Flyer, Poster und eine BuT-Übersicht für verschiedene Bundesländer. Diese Materialien können von Einrichtungen wie Schulen, Kitas oder Familienzentren genutzt werden, um die Zielgruppen direkt anzusprechen.
Für weitere Fragen oder individuelle Beratungsmöglichkeiten können Sie sich direkt an die BuT-Beratung wenden:
Telefon: 030 57713004-0
E-Mail: infobut-beratungde
Webseite: but-beratung.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass mehr Familien von den Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets profitieren und so die Chancen für Kinder und Jugendlichen verbessert werden.