Menschen, die sich in der Begleitung von Geflüchteten und Migrant/innen engagieren, sind oft Zeugen oder selbst Ziel von diskriminierenden Äußerungen.
In einem praxisnahen Workshop wollen wir begleitet von einer erfahrenen Trainerin für mehr Sicherheit im Umgang mit Parolen und verbalen Angriffen sorgen. Anhand von Übungen und alltagsnahen Argumentations- und Reaktionshilfen werden der Umgang mit diskriminierenden Parolen trainiert und die Teilnehmenden in ihrem Engagement gestärkt.
Zielgruppe:
Ehrenamtliche, die sich in der Integration von Geflüchteten und neueingewanderten Menschen engagieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Geplanter Ablauf:
- 12:00 Uhr Beginn mit einem gemeinsamen Mittagessen
- Vorstellen, Erwartungen, inhaltlicher Input seitens der Referentin, Sammeln von Beispielen
- Kaffeepause
- Konkretes Arbeiten an den Beispielen, praktische Hilfestellungen und
Argumentationshilfen - 17:30 Uhr Ende des Seminars
- ab 18 Uhr laden wir Sie ein zum Autorengespräch mit Isabel Schayani. Die preisgekrönte Journalistin liest aus ihrem Buch „Nach Deutschland“.
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie nur am Seminar oder auch an der Lesung mit Frau Schayani teilnehmen möchten.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter herchenbachkside
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 27.11.2024
Veranstaltungsort:
Katholisch-Soziales Institut, Bergstr. 26, 53721 Siegburg
Mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.