Inhalt anspringen
Kinder und Jugendliche

Pflegeeltern werden

Kindern ein Zuhause geben

Ein liebevolles Zuhause

Jedes Kind wünscht sich, behütet in seiner Familie aufzuwachsen, aber für manche Kinder ist das nicht möglich. Es gibt vielfältige Situationen, in denen Eltern vorübergehend oder dauerhaft nicht in der Lage sind, ihre Kinder zu versorgen und zu erziehen.

Wir unterstützen diese Eltern und ihre Kinder und überlegen mit ihnen zusammen, welche Maßnahmen ihnen helfen könnten. Eine Möglichkeit ist, Kindern in Pflegefamilien – entweder kurzzeitig oder aber auf Dauer – ein Zuhause zu geben.

Diese Kinder müssen oft wichtige soziale und emotionale Entwicklungen nachholen. Verlässliche Pflegeeltern und ein sicheres, stabiles familiäres Umfeld helfen ihnen dabei sehr.

Wir suchen Familien, aber auch Paare oder Singles, die sich freuen, Kindern ein liebevolles Zuhause und verständnisvolle Unterstützung zu geben.

Was können Sie tun?

Vollzeitpflege auf Dauer 
Wenn Kinder dauerhaft nicht bei ihren Eltern leben können, bietet eine Pflegefamilie ein neues Zuhause. Der Kontakt zu den leiblichen Eltern soll aber möglichst bestehen bleiben.

Vollzeitpflege auf Zeit 
Das Kind hat eine gute Beziehung zu seinen leiblichen Eltern und diese sind bemüht, ihre problematische Situation zu verbessern. Hier lebt das Kind so lange bei Ihnen, bis die Eltern wieder Verantwortung übernehmen können. Dies können mehrere Wochen oder auch Monate sein.

Bereitschaftspflege
Manchmal muss ein Kind in einer Notsituation kurzfristig bei einer Pflegefamilie untergebracht werden. Hier helfen Sie spontan. Wie es danach weitergeht, klärt das Jugendamt.

Fachpflege
Manche Kinder brauchen mehr Unterstützung. Sie haben einen höheren erzieherischen Bedarf. Diese Fachpflegefamilien werden von uns im häuslichen Umfeld intensiv beraten und begleitet. Wegen der höheren Anforderungen muss mindestens ein Elternteil der Pflegefamilie eine pädagogische Ausbildung haben.

Das bringen Sie mit

Sie sind verheiratet, Single, leben in einer Partnerschaft, haben Kinder oder leben allein. Ihre Lebensform, Ihr Alter und Ihre Herkunft sind für uns nicht entscheidend. Wir suchen für jedes Kind die passenden Eltern.

Entscheidend ist für uns:

  • Sie haben Freude am Zusammenleben mit Kindern, auch und gerade wenn Sie wissen, welche schwierige Lebensgeschichte manche Kinder haben.
  • Sie haben Geduld, Verständnis und Toleranz für die besondere Situation von Pflegekindern.
  • Sie sind bereit, mit den leiblichen Eltern des Pflegekindes und dem Jugendamt zusammenzuarbeiten.
  • Alle Mitglieder Ihrer Familie tragen die Entscheidung mit, Pflegefamilie zu werden.
  • Sie sind körperlich und geistig gesund.
  • Sie sind bereit, ihr eigenes Handeln zu reflektieren.

 

Das bieten wir

  • Wir schulen Sie in einem mehrteiligen Qualifizierungskurs.
  • Unser Team begleitet sie kontinuierlich.
  • Wir vermitteln zwischen der Herkunfts- und Ihrer Pflegefamilie.
  • Wir begleiten in der Regel die Besuchskontakte mit den leiblichen Eltern.
  • Wir bieten ein Netzwerk mit anderen Pflegefamilien.
  • Wir unterstützen Sie in allen Belangen des Pflegeverhältnisses.
  • Wir veranstalten Fachtagungen zum Thema Pflegefamilie.
  • Sie erhalten Pflegegeld und Beihilfen.

Kontakt

Sicher haben Sie noch viele offene Fragen rund um das Thema Pflegefamilie/Pflegekinder. Wir sind für Sie da und freuen uns, von Ihnen zu hören:

Jugendhilfezentrum für Alfter, Swisttal und Wachtberg
Kalkofenstraße 2
53340 Meckenheim

Swetlana Becker
Telefon 02225 9136–5156
E-Mail: swetlana.beckerrhein-sieg-kreisde

Anke Dornauf
Telefon 02225 9136–5116
E-Mail: anke.dornaufrhein-sieg-kreisde

Wiebke Golla
Telefon 02225 9136–5156
E-Mail: wiebke.gollarhein-sieg-kreisde

Dennis Lethert
Telefon 02225 9136–5161
E-Mail: dennis.lethertrhein-sieg-kreisde

Nicola Marks
Telefon 02225 9136–5125
E-Mail: nicola.marksrhein-sieg-kreisde

Jugendhilfezentrum für Eitorf und Windeck
Markt 10 – 11
53783 Eitorf

Judith Diederichs
Telefon 02243 8443–5234
E-Mail: judith.diederichsrhein-sieg-kreisde

Vera Hein
Telefon 02243 8443–5251
E-Mail: vera.heinrhein-sieg-kreisde

Kim Nina Held
Telefon 02243 8443–5262
E-Mail: kim-nina.heldrhein-sieg-kreisde

Jennifer Mensik
Telefon 02243 8443–5252
E-Mail: jennifer.mensikrhein-sieg-kreisde

Margit Morell
Telefon 02243 8443–5215
E-Mail: margit.morellrhein-sieg-kreisde

Jugendhilfezentrum für Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth
Hauptstraße 78
53819 Neunkirchen-Seelscheid

Izabela Frzop
Telefon 02247 92155–5526
E-Mail: izabela.frzoprhein-sieg-kreisde

Annette Raschke
Telefon 02247 92155–5524
E-Mail: annette.raschkerhein-sieg-kreisde

Karin Schmitz
Telefon 02247 92155–5529
E-Mail: karin.schmitzrhein-sieg-kreisde

Wir verwenden auf rhein-sieg-kreis.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.