Um diese Werte zu unterstützen, schreibt das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Rhein-Sieg-Kreises auch in diesem Jahr wieder einen Integrationspreis aus.
Bewerbungen
Bewerben können sich Kindertageseinrichtungen, Schulen, Vereine, Wohlfahrtsverbände, Migrantenorganisationen sowie weitere Institutionen und Initiativen der Zivilgesellschaft aus dem Rhein-Sieg-Kreis. Die Projekte können ganz unterschiedlich finanziert sein, sie müssen jedoch folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Der Fokus des Projektes liegt auf der Förderung der gegenseitigen Anerkennung, Akzeptanz und Verständigung.
- Das Projekt wird im Rhein-Sieg-Kreis umgesetzt, läuft bereits und ist langfristig angelegt (eine Auszeichnung von geplanten Projekten ist nicht möglich).
- Die Bewerbung wird bis zur angekündigten Bewerbungsfrist persönlich, per Post oder per E-Mail beim Kommunalen Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises eingereicht.
Der Preis wird unter den folgenden drei Kategorien verliehen:
Kategorie 1:
Partizipative Projekte und Maßnahmen, die Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund fördern und die Selbstwirksamkeit, das Selbstbewusstsein und die Kompetenzen ihrer Zielgruppen stärken. Beispielsweise von benachteiligten Menschen selbstinitiierte Freizeitprojekte.
Kategorie 2:
Präventive Projekte und Maßnahmen, die nachhaltige Aufklärungsarbeit leisten und ihre Zielgruppen und die Öffentlichkeit für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander sensibilisieren. Beispielsweise Bildungsprojekte, die gegen Diskriminierung, Rassismus und Radikalisierung wirken.
Kategorie 3:
Dialogfördernde Projekte und Maßnahmen, die in Kooperation von zwei oder mehreren Organisationen entstehen, Begegnung und Dialog zum Beispiel zwischen verschiedenen Generationen, Religionen oder Weltanschauungen ermöglichen und auf eine Anerkennungskultur zielen. Beispielsweise Projekte, die den Austausch zwischen verschiedenen Gruppen, Vereinen und Gemeinden fördern.
Bewerbungen können nur in einer der oben genannten Kategorien eingereicht werden. Die Hauptgewichtung des Projektes soll mit der ausgewählten Bewertungskategorie übereinstimmen.
Preishöhe
Je Kategorie wird ein Projekt mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000,00 Euro prämiert.
Auswertung
Die Bewerbungen werden durch eine Jury ausgewertet. Die Jury besteht aus:
- Sozialdezernent des Rhein-Sieg-Kreises
- Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums des Rhein-Sieg-Kreises
- Vorsitzender der AG Wohlfahrt
- Vertretungen aus den Kreistagsfraktionen des Rhein-Sieg-Kreises
- Preisträgerinnen und Preisträger des ersten Integrationspreises des Rhein-Sieg-Kreises
Die Jury orientiert sich bei der Auswertung an folgenden Kriterien
- Das Projekt fördert eine gegenseitige Anerkennung, Akzeptanz und Verständigung im Rhein-Sieg-Kreis.
- Das Projekt folgt einer innovativen Zielsetzung und bietet neue regionale Lösungsansätze für die Integrationsarbeit.
- Das Projekt erreicht eine breite Vielfalt von Menschen im Rhein-Sieg-Kreis und ist regional gut vernetzt.
- Die Teilnehmenden bringen sich mit herausragendem Engagement und mit großer Motivation ins Projekt ein.
- Das Projekt wirkt sich positiv auf die Teilnehmenden beziehungsweise auf die Zielgruppe des Projektes aus.
- Das Projekt sensibilisiert die Öffentlichkeit für Vielfalt und Zusammenhalt im Rhein-Sieg-Kreis.
- Das Projekt weist überzeugende und nachhaltige Ergebnisse vor, welche zum Beispiel in der Form von Folgeaktivitäten, Multiplikatoreneffekten oder Institutionalisierungen sichergestellt werden.
Bewerbungsfrist
12. März 2020
Verleihungstermin
Wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Bei Rückfragen
Für weitere Informationen steht das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises zur Verfügung:
Agnieszka Warias
E-Mail: agnieszka.wariasrhein-sieg-kreisde
Telefon: 02241 / 13-2391