Inhalt anspringen
1. Quartal 2025

Newsletter des Kommunalen Integrationszentrums

Das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises (KI) bietet seinen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern sowie allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen vierteljährlich erscheinenden Newsletter an.

  • Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025

    „Menschwürde schützen“ – Das Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 ruft uns alle dazu auf, gegen Diskriminierung und Rassismus einzutreten. Schützen wir gemeinsam die Rechte und die Würde jedes Einzelnen und setzen ein starkes Zeichen für eine gerechte, respektvolle Gesellschaft.

  • Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze - Menschenwürde schützen

    Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 (IWgR) lädt das Kommunale Integrationszentrum am 19. März zur Veranstaltung „Rassismus gegen Romnja und Sintizze“ ein. Mit Gianni Jovanovic und Hajdi Barz werden zwei bekannte Persönlichkeiten die Hintergründe und Auswirkungen dieser besonderen Form der Diskriminierung sehr persönlich beleuchten.

  • Sprachpatinnen und Sprachpaten gesucht

    Das Bildungsteam des Kommunalen Integrationzentrums möchte Sprachpatenschaften für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im Rhein-Sieg-Kreis organisieren und sucht dafür ehrenamtliche Sprachpatinnen und -paten.

  • Umstrukturierung des KIM-Case Managements

    Zum Jahreswechsel wurde das KIM-Case Management neu strukturiert: Ab 2025 sind die Case Manager*innen nicht mehr beim Rhein-Sieg-Kreis, sondern direkt in den Kommunen tätig. Sie bieten in 18 von 19 Kreiskommunen kostenlose, vertrauliche Beratung zu Themen wie Deutschkursen, Arbeitsmarktintegration und mehr.

  • KI NEWS

    Hier finden Sie Neuigkeiten, aktuelle Ausschreibungen und Berichte sowie weitere Interessante Informationen aus dem Kommunalen Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises.

  • Veranstaltungen und Arbeitsmaterialien

    Hier finden Sie weitere interessante Veranstaltungen, aktuelle Arbeitsmaterialien und Veröffentlichungen in dem Bereich Integration, die die alltägliche Arbeit ergänzen und Antworten zu aktuellen Fragen oder Problemstellungen bieten können, wie auch Hinweise auf aktuelle Fördermöglichkeiten.