Es gibt viele Möglichkeiten, Energie zu sparen. Neben dem Ausbau von erneuerbaren Energien spielt die Erhöhung der Energieeffizienz eine zentrale Rolle. Viele Kommunen haben bereits durch die Sanierung ihrer eigenen Gebäude begonnen, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und ihre Energiekosten gesenkt. Andere haben umfangreiche Anreizprogramme entwickelt, um die Modernisierung der Wohngebäude auf dem Gebiet ihrer Kommune zu fördern. Hier haben wir wichtige Informationsquellen für Kommunen zusammengestellt.
Wie kann die Energieeffizienz gesteigert werden?
Energiespar-Contracting
Wenn die fehlenden Investitionsmittel verhindern, dass Sie energieeffiziente Techniken einführen können, könnten Sie durch Contracting einen Schritt näher an Ihr Ziel kommen. Beim Contracting werden Aufgaben der Energiebereitstellung oder -optimierung von Gebäuden über einen vertraglich fixierten Zeitraum auf ein externes Dienstleistungsunternehmen übertragen.
Straßen- oder Innenraumbeleuchtung, Energiemanagement, Lüftung und Klimatisierung: Es gibt viele Potentiale in kommunalen Gebäuden oder im kommunalen Betrieb, um Energie effizienter zu nutzen. Bei der dena (Deutsche Energieagentur) erfahren Sie in einem speziellen online-Angebot, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre Situation zu checken und sinnvolle Handlungsfelder zu identifizieren.
Jede Kommune ist selbst Energieverbraucher und kann durch den effizienten Betrieb ihrer Liegenschaften Vorbildfunktion übernehmen.
Das Kommunale Energiemanagement (KEM) ist ein wichtiges Instrument für die energetische Optimierung der kommunalen Liegenschaften. Die Kommunen können in ihrer Rolle als Verbraucher bereits mit einfachen und geringinvestiven Maßnahmen Erfolge erzielen und darüber hinaus als Vorbild, Motivator und Berater für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen wirken.
Mit der Einführung eines Kommunalen Energiemanagements haben Sie einen Überblick darüber,
welcher Verbraucher welche Menge Energie und Wasser benötigt,
wo die Verbrauchsschwerpunkte liegen und
wo besonders hohe Verluste entstehen.
Die Einstiegsmöglichkeiten in das KEM sind vielfältig.
Energieagentur Rhein-Sieg berät und hilft
Unterstützung bei der Einführung und Übernahme eines kommunalen Energiemanagements bietet zum Beispiel die Energieagentur Rhein-Sieg ihren Mitgliedskommunen an. Sie erhalten Hilfestellung bei der Planung und Umsetzung Ihres kommunalen Energiemanagements.
Das KEM umfasst im Wesentlichen das strukturierte Erfassen und Analysieren von Verbrauchsdaten (Strom, Wasser, Wärme) sowie der daraus resultierenden Kosten kommunaler Liegenschaften. Zur ständigen Überwachung von Energiedaten und der Ermittlung von Einsparpotentialen bietet die Energieagentur Rhein-Sieg ihren Mitgliedskommunen ein softwaregestütztes Energiecontrolling an. Der Fokus der systematischen Erfassung von Optimierungspotentialen liegt dabei auf der Planung, Koordination und Umsetzung von Maßnahmen, die geringe bzw. keine Investitionen erfordern.
In regelmäßigen Abständen wird ein umfangreicher Energiebericht für die Kommunen erstellt. Der Energiebericht beinhaltet die detaillierte Analyse der einzelnen Verbrauchsdaten (einzelner Liegenschaften) und gibt erste Rückschlüsse auf zukünftiges Verbesserungspotential.