Rhein-Sieg-Kreis (an) – 89 % der Pflegebedürftigen im Rhein-Sieg-Kreis werden zu Hause versorgt, davon 66 % nicht durch professionelle Dienste. Damit liegt der Rhein-Sieg-Kreis in Bezug auf die Pflege durch Angehörige, Nachbarn oder Bekannte deutlich über dem Durchschnitt von NRW (59 %) und ganz Deutschland (55 %). Die Pflege durch private Unterstützerinnen und Unterstützer ist damit die tragende Säule der aktuellen Pflegelandschaft.
Pflegende Angehörigen übernehmen eine wichtige, aber auch herausfordernde Aufgabe, die nicht selten an die psychischen und physischen Belastungsgrenzen führt. Dies trifft in besonderer Weise zu, wenn Gewalt von der zu pflegenden Personen ausgeht. Eine offene Auseinandersetzung mit dieser Thematik ist wichtig, um problematische Situationen und Konstellationen frühzeitig zu erkennen, Schutzmechanismen zu entwickeln und eine respektvolle, gewaltfreie Pflegekultur sicherzustellen.
Zum „Tag der pflegenden Angehörigen“ am Montag, 8. September 2025, lädt die Koordinierungsstelle Alter und Pflege des Rhein-Sieg-Kreises gemeinsam mit dem Kreissozialamt von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr zum kostenfreien Online-Vortrag „Gewalterfahrungen von pflegenden Angehörigen“ ein. Referentin Martina Böhmer aus Bonn ist Fachberaterin für Psychotraumatologie, Expertin für geriatrische Psychotraumatologie, Fachbuchautorin und ehemalige Altenpflegerin für Geriatrische Rehabilitation.
Sie möchte den Teilnehmenden aufzeigen, wie Warnzeichen der psychischen/physischen Gewalt erkannt werden, wie sich pflegende Angehörige sensibilisieren und notfalls abgrenzen können und wie durch Gewalterfahrungen entstandenen Traumata begegnet werden kann. Nach ihrem Vortrag besteht ausreichend Zeit sich mit der Referentin und im Plenum auszutauschen, zu diskutieren und weitergehende Fragen zu stellen.
Die Sozialdezernentin des Rhein-Sieg-Kreises, Ursula Thiel, wird die Referentin sowie alle Teilnehmenden begrüßen und die Veranstaltung eröffnen.
Eine vorherige Anmeldung bis Freitag, 5. September 2025, unter pflegeberatungrhein-sieg-kreisde oder unter 02241 13-2558 ist notwendig. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist ausreichend, damit der Einwahl-Link zugesandt werden kann. Weitergehende persönliche Daten müssen nicht erteilt werden und ermöglichen eine anonyme Teilnahme.
Seniorinnen und Senioren, Interessierte, pflegende Angehörige und Menschen mit häuslichem Pflegebedarf können sich zudem jederzeit an die kommunale Senioren- und Pflegeberatung wenden. Die Kontaktdaten zu den lokalen Ansprechstellen finden sich unter www.rhein-sieg-kreis.de/pflegeberatung.
25.08.2025/266