Inhalt anspringen
Rhein-Sieg aktuell

„Wissen vermitteln – Engagement für den Ort wecken" - ein Förderverein in Alfter

Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2025

Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Warum ist es, wie es ist? Warum haben sich bestimmte Strukturen ergeben? Wie hat sich das politische, kulturelle und soziale Gefüge des Ortes, in dem wir leben und unsere Kinder großziehen, entwickelt? Das sind einige der Fragen, denen der „Förderverein Haus der Alfterer Geschichte“ nachgeht.

„Geschichtliche Fakten und Zusammenhänge aufzuarbeiten, den Bürgerinnen und Bürgern in möglichst anschaulicher Form zu präsentieren und nachvollziehbar zu machen, ist unser Anliegen“, so formulieren es Robin Huth und Bärbel Steinkemper in ihrem Beitrag zum aktuellen Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises, welches sich dem aktuellen Thema „Demokratie“ widmet.

Schließlich lebt ein demokratisches Gemeinwesen zuerst von aktiven Bürgerinnen und Bürgern, die sich nicht nur als Individuum, sondern immer auch als Teil einer Gemeinschaft verstehen. Sie prägen ihre Gemeinschlaft mit durch das, was sie tun oder eben nicht tun.

In den „Förderverein Haus der Alfterer Geschichte“ bringen sich viele Menschen mit unterschiedlichen Interessen ein. Gesteuert wird er von einem Kernteam, dem Vorstand. Von Fall zu Fall wird das Kernteam durch eine Gruppe von Mitgliedern ergänzt, die sozusagen auf Zuruf ihre Geräte, Maschinen, ihre Muskelkraft oder ihre Ideen zur Verfügung stellen, um konkrete Arbeiten zu erledigen.

In zurzeit fünf Arbeitskreisen kümmern sich die Bürgerinnen und Bürger um ganz verschiedene Projekte. So erhält und pflegt der Motorradclub Kuhle Wampe Bonn/Rhein-Sieg ein Mahnmal für Frieden und Freiheit und gegen Terror und Unterdrückung  – die Statue des „Segnenden Christus“. Die Donnerstag-Gesellschaft 2.0 bietet regelmäßig kulturelle Veranstaltungen im Schloss bzw. Schlosspark Alfter an. Hinzu kommen die Arbeitskreise Judas-Thaddäus-Kapelle und Zwangsarbeit/ „Ausländerkinder-Pflegestätte“ sowie die Broichpaten.

Wie der Förderverein entstanden ist und welche Projekte konkret im Mittelpunkt des bürgerschaftlichen Engagements stehen, wird aus dem reich bebilderten Beitrag anschaulich. Vielleicht regt das Beispiel des Fördervereins in Alfter dazu an, in der eigenen Stadt oder Gemeinde ähnliches ins Leben zu rufen oder aber sich in das örtliche Gemeinwesen mit Projekten, die auch Spaß machen, einzubringen?        

Eines verdeutlicht der Beitrag: allen Aktiven ist gemeinsam, dass sie auf ihre Mitmenschen zugehen, sie nutzen ihre Möglichkeiten, um mit Aktionen auf sich und ihre Ziele aufmerksam zu machen. Und das Wichtigste: sie machen deutlich, dass der Einzelne, die Einzelne, auch durch kleine Beiträge, durch eigenes überschaubares Engagement etwas verändern kann. Sie bieten ihren Mitmenschen soziale Strukturen.       

Das Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2025 „Demokratie im Rhein-Sieg-Kreis – Von Begegnungen und Mitgestaltung“ ist in der Edition Blattwelt von Reinhard Zado erschienen und für 18 Euro im Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen unter www.rhein-sieg-kreis.de/jahrbuch.

Nach dem Jahrbuch ist vor dem Jahrbuch: Unter dem Arbeitstitel „Veranstaltungskultur im Rhein-Sieg-Kreis“ wird sich das Jahrbuch 2026 mit Festen, Märkten und anderen regionaltypischen Veranstaltungen im Kreisgebiet befassen. Die Redaktion des Jahrbuchs freut sich über Vorschläge, Ideen und Anregungen unter 0172 8880503 oder jahrbuchrhein-sieg-kreisde.

11.12.2024/349

Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Günter Benz
  • Archiv Haus der Alfterer Geschichte

Wir verwenden auf rhein-sieg-kreis.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.