Rhein-Sieg-Kreis (db) – Wie können Probleme im Schulalltag mit technischen Mitteln gelöst werden? Über diese Frage tüftelten drei Schülerinnen und 16 Schüler der Klassenstufen 9 und 10 der Heinrich-Böll-Gesamtschule bei dreitägigen Hackdays vom 3. bis 5. Februar im Rahmen des Projekts „Make your School“.
Oft ähneln sich die Probleme an den Schulen: lange Schlangen vor der Mensa, schlechte Luft im Klassenzimmer, Müll auf dem Schulhof oder das Warten auf die Lehrkraft vor verschlossenen Klassenraumtüren. Die technischen Lösungen können vielfältig sein, wie jetzt die Schülerinnen und Schüler wieder kreativ gezeigt haben. Sie entwickelten einen Nummerndispenser, einen smarten Ventilator, einen Entsorg-Roboter, einen Face Scanner und ein Zeitschloss.
„Am Anfang dachten wir, dass wir unsere Idee gar nicht umsetzen können“, sagten Emilie, Sophie und Warja. „Jetzt sind wir sehr stolz auf unseren Entsorg-Roboter und wir hatten jede Menge Spaß beim Entwickeln, Programmieren und Gestalten!“
Für die Umsetzung ihrer Ideen standen den Jugendlichen technische Hilfsmittel wie Werkzeuge, verschiedene Sensoren oder Mikrocontroller zur Entwicklung der „Hacks“, also der Prototypen, zur Verfügung. Ausgebildete Mentorinnen und Mentoren begleiteten die jungen Leute mit fachlichen Impulsen und Hilfe zur Selbsthilfe.
„In diesem Projekt können technische und informatische Kenntnisse aufgebaut und erweitert werden. Außerdem durchlaufen die Schülerinnen und Schüler alle Prozesse eines Projektes und müssen auch als Team gut zusammenarbeiten“, erklärte Bettina Wallor, Pädagogische Mitarbeiterin und zdi-Netzwerkkoordinatorin des Regionalen Bildungsbüros des Rhein-Sieg-Kreises. „Das Projekt vermittelt so viele Kompetenzen, die für die berufliche Orientierung und das Berufsleben von Bedeutung sind.“
Die Hackdays sind Teil des Projekts „Make Your School“, das bundesweit maßgeblich von der Klaus-Tschira-Stiftung gefördert wird. Im Rhein-Sieg-Kreis wird es seit 2021 vom zdi-Netzwerk :MINT (zdi für Zukunft durch Innovation) koordiniert.
Das zdi-Netzwerk :MINT im Rhein-Sieg-Kreis wird in Trägerschaft des Rhein-Sieg-Kreises mit Kooperationspartnern auch aus Wirtschaft, Verwaltung, Schule und Hochschule ausgebaut. Weitere Informationen gibt es auf mint-rhein-sieg.de.
MINT steht dabei für die Fächer Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik.
14.02.2025/059