Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Jetzt überreichte Notburga Kunert, stellvertretende Landrätin des Rhein-Sieg-Kreises, an Georg Melchior aus Alfter das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. „Lieber Herr Melchior, was Sie auszeichnet ist die tiefe Verbundenheit zu Ihrer Heimatgemeinde Alfter mit einem Herzen, das sich stets den Menschen zuwendet“, mit diesen Worten begrüßte die stellvertretende Landrätin Notburga Kunert den zu Ehrenden, dessen Familie, Freunde und Bürgermeister Dr. Rolf Schumacher im Trauzimmer des Rathauses der Gemeinde Alfter.
Seit 1994 ist Georg Melchior Mitglied im Heimatverein Alfter e.V., seit 2003 in dessen Vorstand und seit 2012 ist er Vorsitzender des Heimatvereins. Persönlich widmete er sich dem Projekt rund um den Jakob-Wahlen-Park, der heute ein Aushängeschild der Gemeinde und ein Ort der Begegnung ist ebenso wie der Aussichtspunkt Böhling.
„Herrn Melchior gelingt es dabei immer wieder, Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, bei den jährlich stattfindenden größeren Pflegemaßnahmen mitzuhelfen. In seiner Amtszeit wurde zudem der jüdische Friedhof zu einem Ort des besonderen Gedenkens gestaltet. Für den Heimatverein erstellt er seit 2008 zudem die Vereinszeitung „Unser Alfter". Nach den Starkregenereignissen im Juli 2021 mobilisierte er eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit ihm eine ein Kilometer lange Strecke, die gerne von Spaziergängern genutzt wird, wieder instand zu setzen. In den Ferien führt er regelmäßig einwöchige Naturfreizeiten für Kinder in der offenen Ganztagsschule Alfter durch. Von 2002 bis 2011 belief sich sein ehrenamtliches Engagement im Heimatverein auf etwa 60 Stunden im Monat, seit 2012 sind es etwa 150 Stunden pro Monat“, heißt es in der amtlichen Ordensbegründung.
Seit fast 60 Jahren, seit 1966, ist der Alfterer aktiv im Musikverein des Heimatortes. Seit 2011 ist er Ausbilder des Musikzugs der Prinzengarde Alfter und gilt als Mitbegründer des Kinderkarnevalszugs.
Darüber hinaus wirkt Georg Melchior nicht nur in Alfter: Seit 2014 ist er ehrenamtlicher Vorstand des Kreisverbandes Köln im Bundesverband Rehabilitation. Hier half er beim Umzug der Geschäftsstelle, übernahm handwerkliche Aufgaben, führt die Kasse, organisiert die jährliche Aktion „Die gute Tat“ mit Weihnachtspaketen für Bedürftige und begleitet Freizeitaktionen.
Für seinen langjährigen umfassenden ehrenamtlichen Einsatz erhielt Georg Melchior 2017 die Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen und 2019 eine Auszeichnung der Gemeinde Alfter.
„Lieber Herr Melchior, dieser Orden ist die Würdigung Ihrer Leistungen und Verdienste, auf die Sie mit Recht stolz sein dürfen“, mit diesen Worten händigte die stellvertretende Landrätin Notburga Kunert die Ordensinsignien an Georg Melchior aus. Ebenfalls überbringt sie die Glückwünsche des Ministerpräsidenten Hendrik Wüst und des Regierungspräsidenten Dr. Thomas Wilk.
„Sich in sozialen- und humanitären Projekten einzusetzen, bereichert einen selbst und man lernt ehrliche Dankbarkeit kennen, sich im Heimatort und in Vereinen kulturell, musikalisch und der Heimatpflege zu aktivieren, hinterlässt Spuren und man wird Bestandteil dessen“, begründete Georg Melchior seine persönliche Motivation fürs Ehrenamt.
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ist die einzige und damit höchste allgemeine Verdienstauszeichnung. Er wurde 1951 als Instrument des Dankes für herausragendes Engagement zum Wohle der Allgemeinheit vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird seitdem durch den amtierenden Bundespräsidenten verliehen – bis heute über 260.000 Mal.
Den Verdienstorden gibt es in acht verschiedenen Stufen: Als Erstauszeichnung wird im Allgemeinen die Verdienstmedaille oder das Verdienstkreuz am Bande verliehen. Als weitere Ausführungen folgen das Verdienstkreuz 1. Klasse, das Große Verdienstkreuz, das Große Verdienstkreuz mit Stern, das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband, das Großkreuz und die Sonderstufe des Großkreuzes.
29.07.2025/242