Rhein-Sieg-Kreis (an) – Als zertifizierte Europaschule des Landes Nordrhein-Westfalen lädt das Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Bonn-Duisdorf jedes Jahr zum Europatag Anfang Mai zu einem Projekttag im Zeichen der europäischen Einigung ein. Das Motto in diesem Jahr lautete „Demokratie und Werte in Europa: Partnerschaften für eine vereinte Zukunft“.
Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei, und Landrat Sebastian Schuster besuchten gemeinsam mit Thomas Wagner, Schuldezernent des Rhein-Sieg-Kreises, sowie Dr. Stefan Lock, Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission, und Prof. Martin Reuber, Referent Europa- und Bildungspolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung, den Projekttag, um mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen.
Nach einem Rundgang übergab Minister Liminski Schulleiter Dirk Thomas zudem die Urkunde zur Rezertifizierung des Berufskollegs als Europaschule sowie den „Europa-Scheck 2025“. Mit dieser Initiative unterstützt das Land NRW Projekte, die sich in herausragender Weise für die europäischen Werte in NRW engagieren.
„Das große und aktive Netzwerk der Europaschulen in Nordrhein-Westfalen stärkt durch das besondere Profil Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen junger Menschen“, betonte Minister Liminski. „Das sind längst nicht mehr nur noch soft skills, sondern harte Vorteile für das weitere Berufsleben. Mit der Landesinitiative Europa-Schecks unterstützen wir Schulen bei der Umsetzung von Projekttagen wie hier im Rhein-Sieg-Kreis. Dieses Engagement für Europa kann deutlich machen, welche Errungenschaften die Europäische Union uns bereits geschenkt hat und welche Chancen das Aufwachsen und Leben auf diesem Kontinent bietet. Die neue Generation darf einerseits erwarten und muss andererseits ihren Teil dafür tun, dass Europa militärisch sicher und wirtschaftlich wettbewerbsfähig ist.“
Landrat Sebastian Schuster ergänzte: „Der Europatag am Berufskolleg Bonn-Duisdorf ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie europäische Werte wie Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt für junge Menschen greifbar und erlebbar gemacht werden. Solche Projekte sind unverzichtbar für ein starkes, geeintes Europa von morgen. Umso mehr freut es mich, dass die Schule für ihr Engagement erneut als Europaschule rezertifiziert wurde!“
Der Projekttag am Berufskolleg in Bonn-Duisdorf richtete sich an die Schülerinnen und Schüler aller Bildungsgänge, darunter die Höhere Handelsschule, das Wirtschaftsgymnasium, die einjährige Berufsfachschule sowie Auszubildende der kaufmännischen Berufsschule, im Garten- und Landschaftsbau und die Fachoberschule Klasse 11. Auch internationale Förderklassen und Klassen der Ausbildungsvorbereitung sind Teil des Projekts.
Die Schülerinnen und Schüler waren dazu aufgerufen, an zahlreichen Workshops und Diskussionen zum europäischen Gedanken teilzunehmen. Beispielsweise beschäftigt sich ein Planspiel mit dem „Zukunftsszenario Europa“, und bei einem „Europaspeeddating“ können sich die jungen Menschen mit namhaften Gästen austauschen, die sich aktiv in die Europapolitik einbringen.
„Das Erleben, das Kennenlernen und das Erfahren europäischer Werte im Rahmen des EU-Projekttages fördert, Demokratie und Freiheit als hohes Gut schätzen zu lernen und ist deshalb von besonderer gesellschaftlicher Relevanz“, so Dirk Thomas Leiter des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Bonn-Duisdorf.
Der Europatag
An zwei Tagen wird alljährlich der Europatag begangen.
Am 5. Mai soll an die Gründung des Europarats 1949 erinnert werden, und am 9. Mai 1950 gab der damalige französische Außenminister Robert Schuman in einer Regierungserklärung bekannt, die französisch-deutsche Kohle- und Stahlproduktion einer gemeinsamen Behörde zu unterstellen.
Diese als „Schumann-Erklärung“ oder „Schuman-Plan“ in die Geschichte eingegangene Äußerung gilt als der Grundpfeiler einer neuen politischen Zusammenarbeit und somit als der Ursprung der Europäischen Union.
08.05.2025/147