Inhalt anspringen
Rhein-Sieg aktuell

Buntes Programm beim Schulfest der Waldschule in Alfter

Rhein-Sieg-Kreis (an) – Die Waldschule in Alfter an der Witterschlicker Allee 6 in 53347 Alfter lädt am Samstag, 25. Mai 2024, zum diesjährigen Schulfest ein. Von 12:00 Uhr bis voraussichtlich 16:00 Uhr gibt es an der Förderschule des Rhein-Sieg-Kreises ein buntes Programm mit Spiel- und Bastelangeboten für kleine und große Gäste. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Eröffnet wird das Fest durch das Schulleitungsteam Nicola Schiffer und Jan Peter Meier.

Auftritt der Trommel-AG der Elefantenklasse

Gegen 14:30 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher der Auftritt der Trommel-AG der Förderschule. Über das gesamte Schuljahr hinweg haben Schülerinnen und Schüler der Elefantenklasse unter Leitung des Musikpädagogen Michel Sanya mit den schuleigenen Djembe-Trommeln Rhythmen für das diesjährige Schulfest eingeübt. Neben dem Erlernen der Rhythmen und dem Zusammenspiel als Gruppe wurden auch Themen zum kulturellen Hintergrund des afrikanischen Kontinents angesprochen.

Gefördert wurde das Projekt im Rahmen des Programms „Kultur und Schule“, durch das Land Nordrhein-Westfalen, den Rhein-Sieg-Kreis und den Förderverein der Waldschule Alfter e.V.

Die Waldschule Alfter

Die Waldschule Alfter ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung in Trägerschaft des Rhein-Sieg-Kreises.

130 Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 1 bis 5 werden derzeit im Bildungsgang der Grundschule, bei entsprechendem Bedarf auch im Bildungsgang Lernen oder Hauptschule, von 25 Sonderpädagogen an zwei Standorten (Alfter und Meckenheim) gefördert. Über die schulische Förderung hinausgehend werden im Nachmittagsbereich 36 Kinder in vier sogenannten FOGS-Gruppen (Fördernde-Offene-Ganztags-Schule) und 8 Kinder in einer ÜMI-Gruppen (Übermittagsbetreuung) von jeweils einer Sozialpädagogin und einer Ergänzungskraft betreut.

Schulübergreifend stehen zwei Mitarbeitende des Kreisjugendamtes anteilig für soziale Gruppenarbeit oder auch für die Begleitung individueller Problemlagen der Schülerinnen und Schüler und ihrer Familien zur Verfügung.

An den Schulvormittagen werden die Schülerinnen und Schüler gemäß ihren individuellen Förderbedürfnissen in Klassen von maximal zehn Schülern intensiv gefördert. Dabei spielt die Befriedigung der Grundbedürfnisse nach emotionaler Geborgenheit und Annahme der eigenen Person eine ebensolche Rolle wie Trainings zum Arbeits- und Sozialverhalten oder die Vermittlung der im Lehrplan geforderten fachlichen Inhalte.

22.05.2024/141

Wir verwenden auf rhein-sieg-kreis.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.