Rhein-Sieg-Kreis (an) – Am 22. September 2024 fand in Rheinbach der Römertag des Römerkanal-Infozentrums statt. Die gesamte Stadt verwandelte sich in eine antike Kulisse: Die „I. Römercohorte Opladen“ schlug ihr Lager auf und informierte über Ausrüstung der Legionäre. Historisch ging es auch am Himmeroder Wall zu: Mitglieder der Gladiatorenschule „Amor Mortis“ lieferten sich packende Schaukämpfe in einer künstlich angelegten Sand-Arena. Mehr als 2.000 Besucherinnen und Besucher kamen zur vierten Ausgabe des Römertags und machten die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis für Rheinbach.
Klaus Grewe blickt mit seinem Beitrag „Gladiatorenkämpfe ums Römerwasser – Ein Riesenerfolg: Der 4. Römertag des Rheinbacher Römerkanal-Infozentrums“ im aktuellen Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises „Feste, Märkte, Events – Lebendige Kultur im Rhein-Sieg-Kreis“ nicht nur auf das Spektakel zurück. Er möchte das gesamte Angebot des Römerkanal-Informationszentrums in den Fokus stellen. Denn hinter den Initiatoren des Römertages und des Informationszentrums stecken engagierte Menschen, die sich im eigens gegründeten „Freundeskreis Römerkanal e.V.“ zusammengefunden haben, um römische Geschichte im Rheinland wieder auferstehen zulassen. Im Mittelpunkt dabei: die Eifelwasserleitung ins antike Köln, die zwischen Rheinbach und Meckenheim direkt durch den heutigen Rhein-Sieg-Kreis verlief.
Autor Klaus Grewe berichtet in seinem Jahrbuch-Beitrag von den zahlreichen Aktivitäten des Vereins: eine Ausstellung über römische Technikgeschichte, Führungen und Ausflüge zu den noch sichtbaren Orten des Aquädukts, Fahrradtouren und Stadtrundgänge oder interessante Fachvorträge. Klaus Grewe: „Das Anliegen des Freundeskreises Römerkanal e.V. ist es, dieses technische Wissen weiterzugeben und damit dem bedeutendsten Technikbau der Römer nördlich der Alpen den ihm gebührenden Rang zukommen zu lassen.“
Das Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2026 „Feste, Märkte, Events – Lebendige Kultur im Rhein-Sieg-Kreis“ ist in der Edition Blattwelt von Reinhard Zado erschienen und für 18 Euro im Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen unter www.rhein-sieg-kreis.de/jahrbuch.
Nach dem Jahrbuch ist vor dem Jahrbuch: Unter dem Arbeitstitel „Wenn aus Nachbarn Freunde werden – Europäische Beziehungen im Rhein-Sieg-Kreis“ wird sich das Jahrbuch 2027 mit den vielfältig gelebten Verbindungen innerhalb Europas befassen – von Städte- und Gemeindepartnerschaften über Schülergruppen bis zu engem Austausch im Sport, Kultur, Wirtschaft, Bildung und Forschung. Es wird berichten wie die gelebten Verbindungen persönlich und gesellschaftlich bereichern und die Grundlage für Völkerverständigung bilden.
Die Redaktion des Jahrbuchs freut sich über Vorschläge, Ideen und Anregungen per Mail an jahrbuchrhein-sieg-kreisde.
27.11.2025/376