Inhalt anspringen
Rhein-Sieg aktuell

Schulpsychologie im Rhein-Sieg-Kreis stärkt Schulen und Lehrkräfte

Tag der Bildung am 8. Dezember

Rhein-Sieg-Kreis (an) – Der Tag der Bildung am 8. Dezember wurde von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ins Leben gerufen und soll auf Bildungsgerechtigkeit aufmerksam machen. Dafür sowie für mehr Bildungschancen und ein gutes Schulklima setzt sich im Rhein-Sieg-Kreis das Team der Schulpsychologischen Beratungsstelle ein. An den Standorten Siegburg, Bornheim, Rheinbach und Eitorf beraten und begleiten Schulpsychologinnen und Schulpsychologen nicht nur Schulen und pädagogische Fachkräfte, sondern auch Kinder, Jugendliche und deren Eltern.

Die angefragten Themen sind vielfältig und reichen von Lernschwierigkeiten und Leistungsdruck, über Konflikte im sozialen Miteinander bis hin zu akuten Krisen – eben alles, was sich an der Schnittstelle zwischen Schule und Psychologie befindet. Die Angebote sind freiwillig, kostenlos und streng vertraulich.

Daher sind auch die Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle breit gefächert: Zum einen gibt es die Möglichkeit der Einzelberatung für Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte. „Die Ausgestaltung einer Beratung hängt vom Bedarf ab“, so Sara Glashagen, Leiterin der Schulpsychologie im Rhein-Sieg-Kreis. „Von Gesprächen in der Beratungsstelle, in der Schule oder digital per Video, einem Unterrichtsbesuch oder einer psychologischen Diagnostik bis hin zur Teilnahme an Runden Tischen oder der Vermittlung weiterer Hilfen ist vieles möglich. Das Ziel ist immer, die Entwicklung der Kinder bestmöglich zu fördern und schwierige Situationen gemeinsam zu bewältigen!“

Die Schulpsychologische Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises hilft nicht nur im Einzelfall. Sie macht Schulen insgesamt stärker: unter anderem durch Schulentwicklungsprojekte, Workshops und Fallbesprechungsgruppen oder in der Präventionsarbeit gegen Gewalt. Damit an den Schulen ein angstfreies, wertschätzendes Klima als zentrale Grundlage für Bildungserfolge entsteht, kann die Beratungsstelle nicht nur zur Durchführung von Fortbildungen und Workshops angefragt werden, sondern bietet auch in jedem Schulhalbjahr eigene Veranstaltungen an. Darunter fallen beispielsweise Supervisionsgruppen für Beratungslehrkräfte, Informationsveranstaltungen zum Thema Schulabsentismus oder auch Fortbildungen zum Umgang mit Konflikten im Klassenzimmer und zur Förderung der Lehrergesundheit.

Gerade in Zeiten wachsender Anforderungen, steigender Vielfalt und Stress im Schulalltag ist gute Schulpsychologie unverzichtbar. Sie unterstützt, klärt auf, begleitet – und erinnert zum Tag der Bildung daran: Schulisches Lernen kann nur dort gelingen, wo sich alle gesehen und unterstützt fühlen.

Weitere Informationen und die aktuellen Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises unter www.rhein-sieg-kreis.de/schulpsychologie. Dort können sich Interessierte auch zu einem Newsletter anmelden, der circa zwei Mal jährlich erscheint und auf die Veranstaltungen und Neuentwicklungen der Beratungsstelle hinweist.

24.11.2025/370

Wir verwenden auf rhein-sieg-kreis.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.