Inhalt anspringen
Rhein-Sieg aktuell

Bundesverdienstmedaille an Hildegard Seemayer aus Niederkassel

Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Jetzt händigte Landrat Sebastian Schuster die Bundesverdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Hildegard Seemayer aufgrund ihres jahrzehntelangen kommunalpolitischen und sozialen Engagements aus.   

„Sie, liebe Frau Seemayer, haben in unterschiedlichsten Bereichen Maßstäbe gesetzt. Als Politikerin, als Ehrenamtliche, als Mitbürgerin. Sie haben gezeigt, dass Engagement für die Gemeinschaft nicht nur ein Wort ist, sondern gelebte Verantwortung“, mit diesen Worten begrüßte Landrat Sebastian Schuster Hildegard Seemayer im Trauzimmer des Rathauses in Niederkassel und bedankte sich bei dem Hausherrn, Bürgermeister Matthias Großgarten, für die Organisation dieser besonderen Feierstunde.

Hildegard Seemayer ist Mitglied der CDU und Vorsitzende der Frauenunion in Niederkassel. Über viele Jahre hinweg hat die Niederkasselerin Menschen motiviert, inspiriert und in den politischen Diskurs eingebunden Sie setzte sich über viele Jahre in verschiedenen Gremien und Positionen für die Stadt ein. Als stellvertretende Sachkundige Bürgerin war sie im Ausschuss für Schule, Kultur, Sport und Soziales aktiv. Ab 2008 setzte sie als Mitglied des Rates der Stadt Niederkassel im Rechnungsprüfungsausschuss, im Wahlprüfungsausschuss, im Haupt- sowie im Finanz- und Beschwerdeausschuss ebenfalls wichtige Impulse. Zudem ist sie aktuell als Vertreterin der Jagdgenossenschaft Niederkassel tätig.

„Besonders hervorzuheben ist Hildegard Seemayers langjährige Tätigkeit als Erste stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Niederkassel. Über einen Zeitraum von 13 Jahren füllte sie diese Position mit großer Hingabe aus.

Einfühlsam und mit großem Engagement vermittelte sie den Bürgerinnen und Bürgern die Gewissheit, dass ihnen auf Augenhöhe begegnet wird und sie mit ihren Anliegen ernst genommen werden. 2023 musste Hildegard Seemayer aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt ausscheiden. Sie genießt über alle Parteigrenzen hinweg große Wertschätzung und Anerkennung“, heißt es in der amtlichen Ordensbegründung.

Neben ihrem politischen Engagement war Hildegard Seemayer über viele Jahre in der sozialen Arbeit aktiv – mit Herz, Kompetenz und Tatkraft. Ab 2006 übernahm sie die Kassenführung im „Förderverein für Familien-, Ehe- und Lebensberatung (E.L.F.E.)“. Mit seiner Arbeit unterstützte der Verein Menschen in Lebenskrisen, begleitete Kinder, Jugendliche und Familien und trug dazu bei, dass Hilfe dort ankam, wo sie dringend gebraucht wurde.

„Es ist mir daher eine besondere Freude Ihnen, verbunden mit den Glückwünschen des Herrn Ministerpräsidenten Hendrik Wüst und des Herrn Regierungspräsidenten Dr. Thomas Wilk, nun die Ordensinsignien überreichen“, mit diesen Worten händigte Landrat Sebastian Schuster die Bundesverdienstmedaille an Hildegard Seemayer aus.

„Ich war wirklich sehr überrascht über die Nachricht, dass mir die Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland verliehen wird. Umso mehr freue ich mich über diese wertschätzende Auszeichnung und bedanke mich herzlich bei allen, die daran mitgewirkt haben“, freute sich Hildegard Seemayer über diese Auszeichnung des Bundespräsidenten.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ist die einzige und damit höchste allgemeine Verdienstauszeichnung. Er wurde 1951 als Instrument des Dankes für herausragendes Engagement zum Wohle der Allgemeinheit vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird seitdem durch den amtierenden Bundespräsidenten verliehen – bis heute über 260.000 Mal.
Den Verdienstorden gibt es in acht verschiedenen Stufen: Als Erstauszeichnung wird im Allgemeinen die Verdienstmedaille oder das Verdienstkreuz am Bande verliehen. Als weitere Ausführungen folgen das Verdienstkreuz 1. Klasse, das Große Verdienstkreuz, das Große Verdienstkreuz mit Stern, das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband, das Großkreuz und die Sonderstufe des Großkreuzes.

06.10.2025/317

Wir verwenden auf rhein-sieg-kreis.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.