Inhalt anspringen
Rhein-Sieg aktuell

Richtfest für die neue Rettungswache des Rhein-Sieg-Kreises in Bornheim

Rhein-Sieg-Kreis (hei) – „Hoch lebe dieses stolze Haus, Glück, Heil und Segen geh’n daraus! Hoch! Hoch! Hoch!“, mit diesen Worten des Richtspruchs hebt Zimmerer Martin Schnorrenberg sein Glas, um der zukünftigen neuen Rettungswache des Rhein-Sieg-Kreises in Bornheim den Segen der Bauleute zu erteilen. Der symbolträchtige bunt geschmückte Richtkranz begleitete jetzt das traditionelle Richtfest, an dem Landrat Sebastian Schuster, Kreisdirektorin Svenja Udelhoven, Michael Rudersdorf, Dezernent für Bevölkerungsschutz des Rhein-Sieg-Kreises, Christoph Becker, Bürgermeister der Stadt Bornheim, Vertreterinnen und Vertreter des Malteser Hilfsdienstes und der am Bau beteiligten Firmen wie auch Gäste aus der Politik teilnahmen.

„Allen, die an der Planung und Umsetzung beteiligt sind, insbesondere auch den Architektinnen und Architekten und den Bauleuten danke ich heute ganz herzlich für ihre Arbeit“, würdigte Landrat Sebastian Schuster in seinem Grußwort anlässlich des Richtfests. „Ein besonderer Dank gilt dem Malteser Hilfsdienst, der die Einsatzkräfte für die neue Rettungswache stellen wird“, betonten Landrat Sebastian Schuster und Bornheims Bürgermeister Christoph Becker.

Mit diesem Neubau investiert der Rhein-Sieg-Kreis nicht nur in ein modernes Gebäude. Als Träger des Rettungsdienstes, investiert der Rhein-Sieg-Kreis mit der neuen Rettungswache zuvorderst in Sicherheit, Verlässlichkeit und Zukunftsfähigkeit des Rettungsdienstes. Nach ihrer Fertigstellung und Inbetriebnahme wird die neue Wache „Am Hellenkreuz“ die beiden bisherigen Wachen „Am alten Weiher“ und den Containeranbau in der Rathausstraße ersetzen. Entsprechend des Rettungsdienstbedarfsplans des Rhein-Sieg-Kreises wird sie weiterhin für Bornheim ohne Dobschleider Hof und für Alfter ohne Ramelshoven, Volmershoven und Witterschlick zuständig sein. Für die anderen Gebiete sind, wie bisher, die Rettungswachen Rheinbach beziehungsweise Swisttal zuständig.
Bei den neuen Gebäuden in eingeschossiger Bauweise setzt der Rhein-Sieg-Kreis auf eine nachhaltige und klimaschonende Ausstattung. Hierzu gehören eine Wärmepumpenheizung über Geothermie (Erdwärmesonden), eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher, eine Holz-Vorhangfassade mit teilweiser Fassadenbegrünung. Eine Regenwassernutzung für die Außenanlagen über eine 10cbm Zisterne sowie ein stationäres Netzersatzaggregat sind dabei schon im ersten Bauabschnitt bereits errichtet worden. 

Auf dem insgesamt rund 5.900 m² großen Grundstück werden das Wachgebäude, mit rund 1950 m², sowie die Fahrzeughalle mit rund 850 m² errichtet. Das Gebäude befindet sich derzeit im Rohbauzustand. Im Wachgebäude bieten drei Büroräume Platz für Verwaltungstätigkeiten der Einsatzerfassung, des Wachleiters und des Praxisanleiters; ein Multifunktionsraum ermöglicht größere Flexibilität für eine spätere Büroerweiterung. Im Gebäude gibt es eine Schleuse zur Desinfektion der Mitarbeitenden nach Infektionsfahrten. Eine Waschhalle ermöglicht die Reinigung und Desinfektion der Fahrzeuge vor Ort. Vorsorge für das Szenario eines längeren Stromausfalls wird mit einer ausreichenden Notstromversorgung geschaffen. Die räumliche Nähe von Wachgebäude und Fahrzeughalle mit den Einsatzfahrzeugen garantiert kurze Wege für den schnellen Einsatz.

Die neue Rettungswache dient – als Lehrrettungswache – der Ausbildung neuer Notfallsanitäterinnen – und sanitäter. Hierfür stehen ein Schulungs- und Besprechungsraum inkl. Lehrmittellager zur Verfügung. Die Lehrrettungswache soll dazu beitragen, die Qualität der rettungsdienstlichen Versorgung zu verstetigen und Fachkräfte für die kommenden Jahre zu gewinnen. Den Einsatzkräften steht mit 22 Stellplätzen ausreichend Parkraum zur Verfügung; die Stellplätze werden im Rahmen der Garten- und Landschaftsbauarbeiten im nächsten Jahr errichtet. Eine E-Ladesäule auf dem Parkplatz des Wachengrundstücks ermöglicht das Aufladen von E-Fahrzeugen für private Fahrzeuge der Mitarbeitenden. Als Ausgleichsfläche für den Eingriff auf dem Wachengrundstück wird bis zur Fertigstellung der Wache auch eine gemischte Wildobstwiese auf ca. 5.550 qm² in Wachtberg-Adendorf entstehen.

In die neue Rettungswache investiert der Rhein-Sieg-Kreis, als Träger des Rettungsdienstes, 18 Millionen Euro. Mit dem Beginn des Innenausbaus wird, bei weiterem fristgerechtem Verlauf, im Januar 2026 gerechnet.

30.10.2025/337

Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Rhein-Sieg-Kreis
  • Rhein-Sieg-Kreis

Wir verwenden auf rhein-sieg-kreis.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.