Veranstaltungsinformationen
Datum & Uhrzeit
15:30 bis 17:00Quatschen ist wichtiger als Unterrichtsbeteiligung, Toilettengänge werden häufig und ausgiebig genutzt, Herausforderungen führen zu Lernblockaden, Eigeninitiative beim Lernen: Fehlanzeige?
Bindungserfahrungen von Schülerinnen und Schülern sind grundlegend für die Selbststeuerung, die Emotionsregulierung sowie die Lernmotivation und haben somit einen direkten Einfluss auf erfolgreiches Lernen in der Schule. Die Erkenntnisse der Bindungsforschung machen bestimmte Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern verständlicher und können helfen, die jeweiligen Bedürfnisse besser zu beachten und die Aufnahmefähigkeit für den Lernstoff zu erhöhen.
In unserer Infoveranstaltung wollen wir diese Zusammenhänge genauer anschauen und Impulse geben, wie passende Beziehungsangebote der Lehr- und Fachkräfte den Schülerinnen und Schülern Sicherheit vermitteln und Widerstände abbauen können. Das hat auch positive Effekte auf das Klassenklima und die eigene Arbeitszufriedenheit.
Zielgruppe:
Lehrkräfte und Schulpersonal im Rhein-Sieg-Kreis
Ort:
Digitale Veranstaltung. Die Zugangsdaten erhalten Sie vor der Veranstaltung per E-Mail.
Veranstaltungsleitung:
Dipl.-Psychologin Kerstin Fine, Psychologin (M.Sc.) Anna Nahangi