Inhalt anspringen
Psychologische Beratungsdienste

Systemberatung Extremismusprävention und Demokratieförderung für Schulen

Beschreibung

Die schulpsychologischen Beratungsstellen der Bundesstadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises unterstützen mit einem gemeinsamen Angebot Schulen in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis im Bereich Extremismusprävention und Demokratieförderung.

Speziell geschulte Lehrkräfte begleiten Schulen bedarfsorientiert bei ihrem Engagement, die Demokratiekompetenz in ihrer Einrichtung zu stärken und Diskriminierung und Extremismus jeglicher Art vorzubeugen.

Gerne können Sie uns anfragen für:

  • Beratung
    Wir unterstützen Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen/Schulsozialarbeiter, Eltern und Schülerinnen/Schüler bei einer ersten Einschätzung von einzelnen Situationen und Vorfällen im Bereich von Diskriminierung und Extremismus, bei der Planung des weiteren Vorgehens und bei der Weitervermittlung von Beratungsanliegen an qualifizierte örtliche Stellen (zum Beispiel Wegweiser, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, Polizei, Kommunales Integrationszentrum, Jugendhilfe, Vereine). 
  • Projektunterstützung
    Wir unterstützen bei der Planung und Durchführung von schul- oder klassenweiten Projekten zur Stärkung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, wie bei der Umsetzung Offener Unterrichtskonzepte, der Gestaltung einer Projektwoche für Demokratie und Respekt, der Implementierung einer Beteiligungs-App für Schülerinnen/Schüler oder anderen Vorhaben.
  • Schulentwicklungsbegleitung
    Wir begleiten Schulen in Kooperation mit Schulpsychologinnen/Schulpsychologen bei dem Prozess der Konzepterstellung und Umsetzung von Partizipation und Gewaltprävention in allen Bereichen des Schullebens. Mit Ihnen gemeinsam betrachten wir dabei, welche ergänzenden Angebote, Methoden und Programme sinnvoll in das bereits bestehende Schulkonzept passen.
  • Qualifizierung und Vernetzung
    Wir führen Fachtage, Workshops und Arbeitskreise zur Weiterqualifizierung und als Austauschplattform für schulische Mitarbeitende durch. Mögliche Themenbereiche sind beispielsweise „Diskriminierung im Schulalltag“, „Ablauf und Prävention von Radikalisierungsprozessen“ und „Demokratiestärkung“. Dabei arbeiten wir mit regionalen und überregionalen Netzwerkpartnern zusammen.

Sie erreichen uns über die Sekretariate der schulpsychologischen Beratungsstellen der Bundesstadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises oder direkt bei:

Katrin Klingmann,  katrin.klingmannbonnde, 0228 77-5527

Marina von Heesen, marina.vonheesenrhein-sieg-kreisde, 0228 77-5526

Britta Esp, britta.espbonnde, 0228 77-4507

Wir verwenden auf rhein-sieg-kreis.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.