Kommunales IntegrationszentrumArbeitskreise für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an SchulenDas Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises (KI) veranstaltet themenbezogen in Kooperation mit dem Schulamt für den Rhein-Sieg-Kreis und der Schulpsychologischen Beratungsstelle regelmäßig Arbeitskreise für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte.
Kommunales IntegrationszentrumDurchstarten in Ausbildung und ArbeitDurchstarten in Ausbildung und Arbeit ist eine Initiative der Landesregierung für die Integrationschancen junger erwachsener Flüchtlinge in NRW (IfjeF).
Kommunales IntegrationszentrumEhrenamtlicher SprachmittlerpoolSeit 2015 haben alle in der Integrationsarbeit tätigen Akteurinnen und Akteure des Rhein-Sieg-Kreises die Möglichkeit über das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises (KI) den Einsatz von ehrenamtlichen Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern für niederschwellige Übersetzungssituationen anzufragen.
Kommunales IntegrationszentrumGriffbereitGriffbereit ist ein Sprachförder- und Familienbildungsprogramm für Eltern/Familien mit und ohne internationale Familiengeschichte mit ihren Kindern im Alter zwischen 1 und 3 Jahren. In einer wöchentlich stattfindenden Gruppe entdecken Eltern und Kinder gemeinsam Spiel und Sprache auf Deutsch und in der Familiensprache.
Kommunales IntegrationszentrumStärkung kultursensibler Altenhilfe und Altenpflege im Rhein-Sieg-KreisDer Rhein-Sieg-Kreis ist dem Projektaufruf des Landes NRW gefolgt und hat sich zusammen mit dem Caritasverband Rhein-Sieg e.V. zum Ziel gesetzt die Partizipation von Seniorinnen und Senioren mit Einwanderungsgeschichte am medizinischen Regelsystem zu verbessern.
Kommunales IntegrationszentrumIntegrationschancen für Kinder und Familien (IfKuF)Das Förderprogramm Integrationschancen für Kinder und Familien (IfKuF) 2023 unterstützt finanziell die Einrichtung neuer Gruppen im Rahmen der bewährten Konzepte „griffbereit-MINI“, „Griffbereit“ und „Rucksack KiTa“. Weiterhin trägt es die Kosten für die Qualifizierung von Elternbegleiterinnen und Elternbegleitern.
Kommunales IntegrationszentrumIntegration in den ArbeitsmarktZugewanderte Menschen stellen ein wichtiges Potenzial an qualifizierten Fachkräften oder zu qualifizierenden zukünftigen Fachkräften. Deshalb ist eine Förderung und Unterstützung bei der Schaffung von Zugangsmöglichkeiten zum Arbeitsmarkt ein zentrales Anliegen der Gesellschaft.
Kommunales IntegrationszentrumIntegrationspreis des Rhein-Sieg-KreisesDas Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises verleiht seit 2019 einen Integrationspreis für engagierte Maßnahmen und Projekte aus dem Rhein-Sieg-Kreis.
Kommunales IntegrationszentrumInterkulturelle TrainingsDas Kommunale Integrationszentrum entwickelt mit den Partnern aus Verwaltung, Wohlfahrt, Bildungseinrichtungen, Migrantenorganisationen und ehrenamtlich tätigen Integrationshelfenden Konzepte zur erfolgreichen interkulturellen Kommunikation.
Kommunales IntegrationszentrumInterkulturelle Woche im Rhein-Sieg-KreisDas Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises (KI) beteiligt sich an der bundesweiten Interkulturellen Woche und koordiniert, fördert und sammelt Veranstaltungen.
Kommunales IntegrationszentrumKOMM-AN NRWSeit 2016 besteht das Förderprogramm KOMM-AN NRW. Damit fördert das Land NRW die Integration in den Kommunen und das Engagement in der Integrationsarbeit. Das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises (KI) ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Fördermittel für Ihre ehrenamtliche Arbeit vor Ort benötigen.
Kommunales IntegrationszentrumKommunales Integrationsmanagement NRWDas Kommunale Integrationszentrum begann 2021 mit der Umsetzung des Landesprogramms Kommunales Integrationsmanagement NRW. Es koordiniert die Umsetzung der drei Module: Strategische Steuerung, Einzelfallmanagement und rechtliche Verstetigung der Integration ausländischer Menschen mit besonderen Integrationsleistungen.
Kommunales IntegrationszentrumKreisweite AntidiskriminierungsarbeitDas Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises (KI) berät, vernetzt und qualifiziert Kommunen und Einrichtungen des Regelsystems im Hinblick auf die Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Diversität. Ziel ist es, die Akzeptanz von Verschiedenheiten der Menschen zu fördern.
Kommunales IntegrationszentrumMediathek des Kommunalen IntegrationszentrumsIn Kooperation mit dem Medienzentrum des Rhein-Sieg-Kreises stellt das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises (KI) Bürgerinnen und Bürgern, Lehrkräften sowie ehrenamtlich Tätigen und weiteren Interessierten Medien und Literatur zur Verfügung.
Kommunales IntegrationszentrumMuKi-SIhr Kind geht noch nicht in die Schule und wächst mit mehreren Sprachen auf? Sie arbeiten in der Kita mit mehrsprachigen Kindern? Sie machen sich Sorgen um die sprachliche Entwicklung eines dieser Kinder? Sie haben Fragen zum Aufwachsen mit mehreren Sprachen? Dann rufen Sie uns an! Wir nehmen uns Zeit für Sie.
Kommunales IntegrationszentrumProfessionelle Dolmetscher-DiensteDie Amtssprache im Rhein-Sieg-Kreis ist Deutsch. Alle erforderlichen Dokumente, alle Verträge und alle Informationsträger sind in deutscher Sprache abgefasst. Dass die Amtssprache ihre Tücken hat, ist auch der hier wohnenden und aufgewachsenen Bevölkerung bekannt.
Kommunales IntegrationszentrumRucksack KiTaRucksack KiTa ist ein Sprach- und Bildungsprogramm für KiTa-Kinder mit internationaler Familiengeschichte, deren Eltern oder Familien und Bildungseinrichtungen, welches sich an der Schnittstelle zwischen dem formalen Lernort KiTa und den informellen Bildungs- und Förderangeboten befindet.
Kommunales IntegrationszentrumRucksack SchuleEntlang der Bildungsbiografie des Kindes versteht sich Rucksack Schule als Fortsetzung der Programme Griffbereit und Rucksack KiTa. Es richtet sich an Grundschulkinder und ihre Eltern/Familien mit und ohne internationale Familiengeschichte sowie Grundschulen, die das Programm umsetzen.
Kommunales IntegrationszentrumSchule ohne Rassismus - Schule mit CourageSchule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist das größte Schulnetzwerk in Deutschland, dem etwa 3.400 Schulen angehören. Das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises (KI) fördert die Zusammenarbeit der Courage-Schulen, berät sie bei Bewerbungsverfahren und begleitet sie bei der Projektplanung.
Kommunales IntegrationszentrumSiegel Interkulturell orientiertDas Siegel „Interkulturell orientiert“ stellt ein Qualitätsmerkmal dar und verdeutlicht den Stand der interkulturellen Orientierung einer Verwaltung, einer Einrichtung bzw. eines Unternehmens. Es soll Organisationen unterstützen, sich in einer demografisch im Umbruch befindlichen Gesellschaft weiter zu entwickeln.
Kommunales IntegrationszentrumStärkung des EhrenamtesDie Begleitung von Geflüchteten und Neuzugewanderten ist eine abwechslungsreiche, bereichernde und fordernde Aufgabe für das Ehrenamt im Rhein-Sieg-Kreis. Deswegen unterstützt das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises (KI) das Ehrenamt in der Integrationsarbeit durch das KOMM-AN-Förderprogramm NRW.
Kommunales IntegrationszentrumStärkung von Mädchen und Frauen in der IntegrationsarbeitDas Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises (KI) fördert und unterstützt bedarfsorientiert durch verschiedene Angebote die Integrationsarbeit von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund im Rhein-Sieg-Kreis.
Kommunales IntegrationszentrumZusammenarbeit mit MigrantenorganisationenMigrantenorganisationen bringen viele Ressourcen für ihre Vereinsmitglieder als auch für die Zivilgesellschaft mit. Durch die sprachliche und kulturelle Gemeinsamkeit nehmen sie eine Brückenfunktion zwischen der Herkunfts- und Aufnahmekultur ein und stellen für die kommunale Integrationsarbeit wichtige Akteurinnen dar.