Veranstaltungsinformationen
Datum & Uhrzeit
14:00 bis 17:00Im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Woche plant das Kommunale Integrationszentrum zusammen mit dem Schulamt und der Schulpsychologischen Beratungsstelle am 25.09.2025 von 14 – 17 Uhr eine Veranstaltung zum hochaktuellen Thema der Sozialer Medien und ihrer Auswirkungen auf den Schulalltag.
Soziale Medien sind längst fester Bestandteil jugendlicher Lebenswelten – sie bieten Räume für Austausch, Sichtbarkeit und Zugehörigkeit. Gleichzeitig dienen sie aber auch als Plattformen für extremistische Akteure, die gezielt Narrative streuen, Identitätskrisen instrumentalisieren und Jugendliche für ideologische Zwecke gewinnen wollen. Der Vortrag beleuchtet diese Ambivalenz und zeigt anhand aktueller Beispiele, wie Online-Radikalisierungsprozesse funktionieren, welche Mechanismen und Inszenierungen dabei zum Einsatz kommen – und wie insbesondere Rechtsextremismus und Islamismus digitale Räume nutzen.
Doch es geht nicht nur um Gefahren. Soziale Medien können ebenso Räume der Selbstermächtigung und der demokratischen Teilhabe sein – wenn Jugendliche, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte sie reflektiert nutzen. Der Vortrag sensibilisiert für beide Seiten dieser Realität und bietet konkrete Impulse, wie Schule zur Prävention beitragen kann: mit Ansätzen zur Medienbildung, praktischen Ideen für den Unterricht und Empfehlungen für die Arbeit mit vulnerablen Jugendlichen.
Der interaktive Vortrag vom Referenten Sebastian Zollner bietet Einblicke in die Risiken digitaler Radikalisierung – und das Potenzial sozialer Medien als Orte der Vernetzung, Identitätsbildung und demokratischen Bildung.
Eingeladen sind alle pädagogischen Fachkräfte. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Veranstaltung findet in der Realschule Niederpleis, Alte Marktstr. 5, 53757 Sankt Augustin, statt.
Um eine Anmeldung unter https://rhein-sieg-kreis.form.cloud/formcycle/form/provide/1602/ (Öffnet in einem neuen Tab) wird gebeten.
Anschrift und Erreichbarkeit
- Ort
- Kontakt