Dazu genügt es nicht, Einzelangebote zu verbessern. Erforderlich ist vielmehr der Aufbau eines Bildungsnetzwerkes, welches kreisweit alle beteiligten Akteure einbezieht und in möglichst allen Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises den lokalen Akteuren Möglichkeiten eröffnet, gemeinsam zu agieren.
Die wichtigsten Handlungsfelder im Gesamtkonzept des Bildungsnetzwerkes
- "Übergangsgestaltung von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule und von dort zur weiterführenden Schule"
- „Übergangsmanagement Schule-Beruf"
- Förderung von MINT-Interessen bei Kindern und Jugendlichen sowie
- Bildung im Kontext der digitalen Lebenswelt.
Neben der Unterstützung von lokaler Bildungsvernetzung in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden wird ein kreisweites Bildungsnetzwerk fortentwickelt. Im Handlungsfeld „Übergang Schule-Beruf“ arbeiten der Kreis und die Bundesstadt Bonn eng zusammen, um die gemeinsame Bildungs- und Wirtschaftsregion zu stärken. Die jeweiligen Zielsetzungen basieren auf einem ganzheitlichen Bildungsverständnis, indem sie über Altersgrenzen hinweg schulisches und außerschulisches Lernen in den Mittelpunkt stellen. Das Regionale Bildungsbüro des Rhein-Sieg-Kreises koordiniert und unterstützt die Entwicklung dieser örtlichen Vernetzungsprozesse.
Netzwerksteuerung
Die Steuerung des Bildungsnetzwerkes im Rhein-Sieg-Kreis erfolgt durch den Regionalen Lenkungskreis, ein Gremium aus Fachleuten aus den Bereichen Schule und Verwaltung. Bedeutsam für die Schwerpunktsetzung ist die Regionale Bildungskonferenz, die seit 2009 stattfindet und jedes Jahr unter einem anderen Motto steht.
Das könnte Sie auch interessieren
Das Regionale Bildungsnetzwerk wird gefördert von:
Anschrift und Erreichbarkeit
- Ort
- Kontakt
Anschrift und Erreichbarkeit
- Ort
- Kontakt