Fachtag für Lehr- und Fachkräfte am 02. November 2023 von 14:00 bis 17:45 Uhr im Kreishaus Siegburg
Dieser Fachtag möchte informieren, problematisieren und diskutieren, was Medienbildung und Medienerziehung im Grundschulalter leisten kann und was nicht.
Eingeladen sind Lehrkräfte aus Grundschulen, Fachkräfte aus Beratungseinrichtungen im Rhein-Sieg-Kreis sowie interessiertes Fachpublikum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Plätze in den Workshops sind begrenzt; eine Anmeldung ist noch nicht möglich.
Zum Thema Medienbildung im Grundschulalter
In Familien gestalten sich Mediennutzung und der Zugang zu digitalen Geräten sehr unterschiedlich und nicht immer kritisch und reflektiert. Dadurch kommt es in der frühen Kindheit gerade in Krisenzeiten schon mal zu einem sehr hohen Medienkonsum und u.U. zu einer medialen Dauerberieselung des Kindes. Konzentrationsstörungen und motorische Unruhe können die Folge sein.
„Dabei ist nicht nur eine spätere Suchtentwicklung ein möglicher Schaden; vielmehr geht es auch um andere, subtile Schäden in der Bindung und Entwicklung sowie die sozialen Folgen, die durch eine kompetente Mediennutzung in Familien mit kleinen Kindern verhindert werden können.“ (Fachstelle für Suchtprävention, Berlin[1],)
"Das medienkompetente Kind ist in der Lage, Medien für seine Bedürfnisse, den sozialen Austausch und die Behandlung von Fragen, die ihm wichtig sind, einzusetzen. Gleichzeitig kennt es die Grenzen der Mediennutzung und Alternativen dazu. Es reflektiert seinen eigenen Umgang mit Medien und verarbeitet Medienerlebnisse mit anderen zusammen und es setzt sich kritisch mit den Medien selbst, ihrer Machart und den Interessen, die hinter der Produktion von Medien stehen, auseinander." (Fthenakis 2009[2], S.88*)
[1] Fachstelle für Suchtprävention, Berlin (2022), „Informationsblatt Digitale Medien“ Seite 3, Download,
[2] Fthenakis, Wassilios E. (Hrsg.) (2009): Natur-Wissen schaffen. Band5: Frühe Medienbildung. Bildungsverlag EINS
Programm
14:00 Uhr | Eröffnung und Begrüßung |
Karsten Heusinger, Gesundheitsamt Rhein-Sieg-Kreis | |
14:15 Uhr | Die Bedeutung von Digitalen Medien im Grundschulalter (vorläufiger Titel) |
N.N. | |
15:15 Uhr | Auf dem Spielplatz und im Netz: Wie man Grundschulkinder vor Mediensucht bewahren kann |
Andreas Pauly, Dipl. Sozialpädagoge und Mediensuchtfachkraft | |
15:45 Uhr | Pause mit Möglickheiten zum informellen Austausch |
16:15 Uhr | Workshops und Foren (zeitlich parallel) |
WS 1: Smart Kiddies – Schulprojekt zur Prävention von hohem Medienkonsum Sarah Diener, Fachstelle für Prävention der Diakonie An Sieg und Rhein |
|
WS 2: Die digitale Welt verstehen: Eltern als Wegweiser in der Medienerziehung Andreas Pauly, Sozialpädagoge und Mediensuchtfachkraft |
|
WS 3: Prävention vor Gefährdungen im Netz: Cyber Grooming, Sexting und sexualisierte Gewalt N.N. (angefragt) |
|
Forum: Aktive und kreative Medienbildungsarbeit im Grundschulalter Selma Brand, Die Amsel (angefragt) |
|
17:45 Uhr | Ende der Tagung |
Teilnahmebescheinigungen werden während der Veranstaltung ausgehändigt. Die Präsentationen werden im Anschluss zur Verfügung gestellt.
Vorträge und Workshops
15:15h Auf dem Spielplatz und im Netz: Wie man Grundschulkinder vor Mediensucht bewahren kann
Andreas Pauly, Sozialpädagoge und Mediensuchtfachkraft
Tiktok, Fortnite oder Youtube - die Mediennutzungszeiten steigen bei den jüngeren Kindern immer mehr an. Kinder kommen alltäglich mit den digitalen Medien in Kontakt, sie nutzen das Smartphone der Eltern und haben selbst teils unbeschränkten Zugang zum Internet.
Der Vortrag beschäftigt sich mit Nutzungszahlen von Kindern, beschreibt die Diagnose der internetbezogenen Störung und der Schutzfaktoren, die mit Mediensuchtprävention gestärkt werden. Ziel der Arbeit mit den Grundschüler:innen ist es, ein medienkompetentes Miteinander zu fördern; deshalb wird Andreas Pauly von der Arbeit im Setting Grundschule berichten. Es ist wichtig, die Kids spielerisch bei Fragestellungen rund um das Thema Computer und Internet zu begleiten.
Andreas Pauly, *1974, Diplom Sozialpädagoge und Mediensuchtfachkraft, 1. Vorsitzender des Verein Mediensuchtprävention NRW e.V. Köln. Er arbeitet seit langen Jahren in der Bildungsarbeit und Suchtprävention, seit 2007 mit dem Schwerpunkt digitale Medien und Mediensucht, u.a. von 2014 bis 2022 die Net-Piloten als Peer Projekt in der Mediensucht in Kooperation der BZgA und der update Fachstelle für Suchtprävention in Bonn konzipiert, durchgeführt und begleitet.
WS 1: Smart Kiddies – Schulprojekt zur Prävention von hohem Medienkonsum
Sarah Diener, Fachstelle für Prävention der Diakonie an Sieg und Rhein in Troisdorf
Das Projekt "smart kiddies" ist von der Fachstelle update in Bonn zur Prävention von exzessivem Medienkonsum für Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse entwickelt worden. Die Fachstelle für Prävention in Troisdorf hat die Lizenz zur Umsetzung des Programms und stellt es den Teilnehmenden in dem Workshop vor.
Ziel des Projektes ist es, ein medienkompetentes Miteinander zu fördern. Anhand von Comicfiguren, einem Mädchen, einem Jungen und einem Hund, werden die teilnehmenden Grundschulkindern spielerisch bei Fragestellungen rund um das Thema Computer und Internet begleitet.
Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei die Auswirkungen und Risiken des Umgangs mit digitalen Medien. Gemeinsam mit ihren drei Identifikationsfiguren lösen die Grundschulkinder Detektivaufgaben, die zu einem verantwortungsvollen Mediennutzungsverhalten sensibilisieren und problematische Handhabungen aufdecken.
WS 2: Die digitale Welt verstehen: Eltern als Wegweiser in der Medienerziehung
Andreas Pauly, Sozialpädagoge und Mediensuchtfachkraft
Die Elternarbeit spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention von internetbezogenen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schulen kann dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche ein gesundes Verhältnis zur Nutzung digitaler Medien entwickeln.
In diesem Workshop geht es darum zu zeigen, was Kids in den digitalen Medien in dieser Altersstufe konsumieren, was sie daran fasziniert und welche wertschätzende Tipps zur Medienerziehung Eltern vermittelt werden sollten. Letztlich geht es auch darum, wie alternative Verhaltensweisen bei Kindern gestärkt werden können und wo die Eltern, wie auch Kinder Hilfe erhalten können, wenn es mit den Medien aus dem Ruder läuft..
Weitere Informationen im Netz
- JFF, Institut für Medienpädagogik: Medienerzieung in der Familie (externe Seite) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Die Amsel - Design, Vorträge und Workshops zur medienpädagogischen Praxis (externe Seite) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW (externer link) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Schulministerium NRW: Suchtprävention in der Schule (externer link) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Blickwechsel.org: Materialien (externe Seite) (Öffnet in einem neuen Tab)
- AJS NRW (externe Seite) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Fachverband Mediensucht e.V. (externe Seite) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Medienscouts für Schulen in NRW (externer link) (Öffnet in einem neuen Tab)
Veranstalter und Ort
Rhein-Sieg-Kreis - Gesundheitsamt
Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg
in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Prävention der Diakonie An Sieg und Rhein
Anschrift und Erreichbarkeit
- Ort
- Kontakt
- Zeiten
Ort
Karsten Heusinger
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
Postanschrift
Kreishaus Siegburg
Postfach 1551
53705 Siegburg
Erreichbarkeit
- Barrierefreier Zugang
- WC
Kontakt
Zeiten
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 07:30 Uhr – 15:30 Uhr
Freitag 07:30 Uhr – 12:00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit
Montag bis Donnerstag 07:30 Uhr – 15:30 Uhr
Freitag 07:30 Uhr – 12:00 Uhr