Bereits im Jahr 2011 entwickelte der Rhein-Sieg-Kreis für die Kindertageseinrichtungen im Kreisgebiet das langfristig angelegte und nachhaltige Gesundheitsprogramm KITA Vital.
Kita Vital basiert auf bundesweit anerkannten Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten (GKV 2020 und SGB V § 20a) und unterliegt einer ständigen Qualitätsentwicklung und fachlichen Weiterentwicklung durch das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises.
Bedarf und Hintergrund
Die drei Kern-Themen „mangelnde Bewegung“, „ungünstige Ernährung“ und „Beeinträchtigung der seelischen Gesundheit“ beeinflussen die kindliche Gesundheit in besonderer Weise. Sie wirken sich zum einen prägend auf die Entwicklungs- und Bildungschancen der Kinder aus und können zudem langfristig mit dem Auftreten von sogenannten Zivilisationskrankheiten, wie Herz-Kreislauf-Krankheiten und bösartigen Neubildungen im späteren Alter zu tun haben.
Die Corona-Pandemie seit dem Jahr 2020 wurde und wird von vielen Kindern und Jugendlichen als enorme seelische Belastung empfunden. Außerdem verstärkt die Pandemie bei vielen Kindern Fehlverhalten, wie Bewegungsvermeidung, übermäßigen Medienkonsum und damit verbunden oftmals auch eine ungünstige Ernährung. Nicht zu vergessen sind auch die Belastungen der Familien durch Krankheiten, Isolation und vermehrte Ängste und Sorgen. Hierdurch stehen Kindertageseinrichtungen vor großen Herausforderungen, mit seelischen Belastungen, Fehlernährung und Bewegungsmangel der Kinder umzugehen.
Einen dringenden Bedarf an präventiven Maßnahmen stellte das Robert Koch-Institut vor allem für besonders verletzliche Familien fest:
„Präventive Maßnahmen sollen im besonderen Maße sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen mit einem niedrigen sozioökonomischen Status erreichen, da diese häufig einen schlechteren Gesundheitszustand haben. Wie die Ergebnisse zeigen, nehmen diese Bevölkerungsgruppen die verhaltenspräventiven Maßnahmen jedoch am wenigsten in Anspruch. Daraus ergibt sich ein Bedarf an spezifischen Angeboten und an weiterführenden Ansätzen. Dazu gehören Maßnahmen zur Gesundheitsförderung nach dem Setting-Ansatz und verhältnispräventive Maßnahmen, die das Ziel haben, die Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen so zu entwickeln, dass sie der Gesundheit der Bevölkerung dienen.“
Ziele
- Die beteiligte Kindertageseinrichtung hat Gesundheitsförderung als eine wichtige Aufgabe konzeptionell beschrieben und setzt diese an Hand eines Handlungsplans täglich um.
- Gesundheitsförderliche Strukturen und Angebote sind in der Kindertageseinrichtung systematisch und nachhaltig geschaffen und ausgebaut.
- Durch die täglichen Angebote zur ausgewogenen Ernährung, zu vielseitige Bewegungsmöglichkeiten und zur Förderung von seelischer Gesundheit erleben Kinder und Beschäftigte eine gesundheitsfördernde Lebenswelt Kita.
- Kinder und Fachkräfte werden beständig zu gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen befähigt und motiviert, einen gesunden Lebensstil in ihren Alltag zu integrieren.
- Beschäftigte in der Kita haben gute Arbeitsbedingungen und fühlen sich wohl.
- Eltern werden bei der Umsetzung des Programms beteiligt und für einen gesunden Lebensstil sensibilisiert
Einrichtungsentwicklung
Die Kita wird durch ein Schulungs-, Beratungs- und Fortbildungskonzept bei der Einrichtungsentwicklung durch das Gesundheitsamt individuell und kontinuierlich begleitet. Außerdem werden die teilnehmenden Einrichtungen durch Qualitätszirkel, Fortbildungen und Tagungen in der weiteren Entwicklung durch das Gesundheitsamt kontinuierlich unterstützt.
Die Qualitätsentwicklung durchläuft in einem ca. einjährigen Prozess mehrere Stufen mit folgenden Unterstützungsleistungen:
- Fachberatungen und Unterstützung der Kita durch eine Fachkraft zur Umsetzung des Programms bis zur Zertifizierung.
- Individuelle Schulung und Fortbildung des gesamten Kita-Teams.
- Möglichkeit zur Teilnahme am jährlichen Qualitätszirkel für Kita-Leitung.
- Qualitätsgespräch durch den Rhein-Sieg-Kreis anhand der Qualitätsstandards.
- Verleihung des Zertifikates "KITA VITAL - Gute gesunde Kindertageseinrichtung im Rhein-Sieg-Kreis“ durch den Landrat.
- Berechtigung zur öffentlichen Werbung mit dem Qualitätszertifikat, dem KITA Vital-Logo und dem Türschild.
Alle Unterstützungsleistungen erfolgen durch das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises und sind für die Einrichtung kostenfrei.
Qualitätsrahmen
Einheitliche Qualitätsstandards und entsprechenden Kriterien dienen der Einrichtung als Leitfaden für die (Weiter-) Entwicklung von gesundheitsförderlichen Angeboten, Routinen und Strukturen der Einrichtung.
Außerdem sind sie die einheitliche Bewertungsgrundlage zur Überprüfung der Einrichtungs- und Programmqualität zur Zertifizierung durch den Rhein-Sieg-Kreis.
Folgende vier Qualitätsstandards zeichnet eine KITA Vital-Einrichtung aus:
1. Gemeinsames Verständnis und konzeptionelles Vorgehen
Die Kita hat ein gemeinsames, konzeptionell festgeschriebenes Verständnis zur Gesundheitsförderung.
2. Umsetzung von Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Kita
Die Kita integriert die Themen der Gesundheitsförderung in die tägliche pädagogische Arbeit.
3. Partizipation und Kooperation
Die Kita sorgt für eine adäquate Beteiligung der Kinder und für die Mitbestimmung der Eltern.
4. Gesundheitsförderung und Prävention des Personals
Die Kita fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden des gesamten pädagogischen Personals.
Zu diesen Standards sind rund 60 Qualitätskriterien definiert worden, die die Standards konkretisieren und einen Fahrplan zur Qualitätsentwicklung geben.
Grundsätzlich werden alle diese Qualitätskriterien in einem Qualitätsgespräch fachlich besprochen und für die Zertifizierung nachgewiesen. Dokumentationen und Auszüge der Einrichtungskonzeption dienen dazu einen Einblick in die Qualitätsentwicklung der Einrichtung zu erhalten.
Das Qualitätsgespräch zu einer Zertifizierung erfolgt unterstützend und in einem fachlichen Austausch mit der Einrichtung vor Ort und wird durch eine Fachkraft des Gesundheitsamts des Rhein-Sieg-Kreises durchgeführt.
Downloads und Bestellung
- KITA Vital 01 Qualitätsrahmen 2022PDF-Datei832,34 kB
- KITA Vital 02 Qualitätsstandards und -kriterien 2022PDF-Datei687,07 kB
- Elterninfo 03 | ElterninformationenPDF-Datei331,54 kB
- Elterninfo 04 | Kinder brauchen BewegungPDF-Datei369,20 kB
- Elterninfo 05 | Kinder brauchen EntspannungPDF-Datei315,89 kB
- Elterninfo 06 | Gesundes Essen für KinderPDF-Datei441,19 kB
- Elterninfo 07 | Kinder brauchen WasserPDF-Datei350,01 kB
Bestellung der Materialien für KITA Vital Einrichtungen
Weitere Informationen
Anschrift und Erreichbarkeit
- Ort
- Kontakt
- Zeiten
Ort
Karsten Heusinger
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
Postanschrift
Kreishaus Siegburg
Postfach 1551
53705 Siegburg
Erreichbarkeit
- Barrierefreier Zugang
- WC
Kontakt
Zeiten
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 07:30 Uhr – 15:30 Uhr
Freitag 07:30 Uhr – 12:00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit
Montag bis Donnerstag 07:30 Uhr – 15:30 Uhr
Freitag 07:30 Uhr – 12:00 Uhr
Anschrift und Erreichbarkeit
- Ort
- Kontakt
Ort
Yasmin Gross
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
Postanschrift
Kreishaus Siegburg
Postfach 1551
53705 Siegburg
Erreichbarkeit
- Barrierefreier Zugang
- WC